
© Jürgen Wolter
Neues Testzentrum im Kardinal-Graf-von-Galen-Park ist gestartet
Coronavirus-Pandemie
Eine weitere Corona-Schnellteststelle hat am Mittwochnachmittag in Haltern die Arbeit aufgenommen. Für den Besuch im Testzentrum im Galen-Park ist nicht zwingend ein Termin erforderlich.
Kostenlose Corona-Schnelltests sind seit Mittwoch (7. April) in einem weiteren Testzentrum in Haltern möglich. Nach Absprache mit der Stadt startet diese neue Anlaufstelle für Antigen-Schnelltests in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt im Kardinal-Graf-von-Galen-Park direkt gegenüber der Polizeiwache auf der gepflasterten Fläche am Brunnen. Verantwortlich ist Sebastian Grüter mit seinem Unternehmen SG Medical Solutions.
Pünktlich um 15 Uhr war das neue Corona-Schnelltestzentrum am Galen Park einsatzbereit und die ersten Testwilligen hatten sich bereits eingefunden: Als erster ließ sich Andreas Böker testen. Britta Schmidt vom Testteam nahm den Nasenabstrich bei ihm ab.
Eigentlich hätte Andreas Böker das Testergebnis gern direkt schriftlich mitgenommen, aber darauf hätte er eine Viertelstunde warten müssen. Das war bei dem regnerischen Wetter am Mittwochnachmittag kein Vergnügen.
Testen ohne Termin
„Ich warte jetzt nicht darauf, ich bekomme es ja auch elektronisch übermittelt“, sagte er. „Es ist nicht so eilig. Ich möchte heute Abend einen kranken Freund besuchen und da ist es besser, wenn ich einen aktuellen Test gemacht habe. Das hätte ich zwar auch zuhause im Selbsttest machen können, aber so finde ich es zuverlässiger.“

Auch für das neue Testzentrum gibt es eine Online-Anmeldung. © Jürgen Wolter
Andreas Böker hatte sich vorher online einen Termin besorgt, Heidemarie Hertel war allerdings ohne Termin erschienen.
Anerkannte Test-Bestätigung wird vor Ort ausgehändigt
Das ist das Besondere an der stadtnahen Teststelle: Es besteht auch die Möglichkeit, ohne Termin „einfach so“ vorbei zu kommen. Der Personalausweis sollte vor Ort bereitgehalten werden. Bei unter 16-Jährigen ist zusätzlich eine Einverständniserklärung der Eltern erforderlich. Personen, die ohne vorherige Online-Anmeldung zur Teststelle kommen, können sich das Ergebnis nach Erfassung der persönlichen Daten in gedruckter Form vor Ort aushändigen lassen.
Bereits 15 Minuten nach dem Test liege das Ergebnis vor, erklärt Grüter weiter. Die Testpersonen bekommen vor Ort auch eine anerkannte Bestätigung über den Test. Das Testergebnis kann auf Wunsch auch in englischer Sprache zur Verfügung gestellt werden.

Sebastian Grüter wertete die Tests aus und übermittelte die Ergebnisse. © Jürgen Wolter
Aber auch online kann das Ergebnis natürlich abgerufen werden, denn bei einer Online-Registrierung sind die Daten der zu testenden Person ja bereits erfasst worden.
Grundsätzlich empfiehlt Sebastian Grüter allerdings die Reservierung eines Termins. Dafür gibt es die Webseite www.testzentrum-haltern.de. Auch telefonisch kann unter der Nummer 0178 25 31 41 3 ein Kontakt hergestellt werden. „Reservierungen helfen, Wartezeiten zu vermeiden“, so Grüter.
Kostenloser Test ein Mal pro Woche
Die Öffnungszeiten in der Teststelle im Galen-Park sind montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und am Wochenende von 10 bis 16 Uhr. Kurzfristig könnten diese aber je nach Bedarf angeglichen werden, heißt es. Der Corona-Schnelltest ist einmal pro Woche für alle Bürger kostenlos.
Geboren in Dülmen, Journalistin, seit 1992 im Medienhaus Lensing - von Münster (Münstersche Zeitung) über Dortmund (Mantelredaktion Ruhr Nachrichten) nach Haltern am See. Diplom-Pädagogin und überzeugte Münsterländerin. Begeistert sich für die Menschen und das Geschehen vor Ort.

Studium der Germanistik, Publizistik und Philosophie an der Ruhr Universität Bochum. Freie Autorentätigkeit für Buchverlage. Freier Journalist im nördlichen Ruhrgebiet für mehrere Zeitungshäuser. „Menschen und ihre Geschichten faszinieren mich nach wie vor. Sie aufzuschreiben und öffentlich zugänglich zu machen, ist und bleibt meine Leidenschaft.“
