Selbstversuch: Schnelltest im Halterner Corona-Testzentrum

© Jürgen Wolter

Selbstversuch: Schnelltest im Halterner Corona-Testzentrum

rnMit Video

Am Donnerstag wurde das Drive-In-Schnelltestzentrum in Haltern eröffnet. Der Andrang ist enorm. Die Halterner Zeitung hat den Selbsttest gewagt.

Haltern

, 05.04.2021, 18:00 Uhr

Nur wenige Tage nach Eröffnung des Drive-In-Schnelltestzentrums in Haltern sind dort bereits weit über 1500 Menschen getestet worden. „Der Bedarf an Corona-Tests ist um ein Vielfaches größer als wir abdecken können“, erklärt Patrick Schürhoff am Ostermontag auf Anfrage. Schürhoff ist verantwortlich für insgesamt vier Testzentren im Kreis Recklinghausen. Die seit Donnerstag geöffnete Teststation auf dem Parkplatz der Seestadthalle passieren täglich rund 320 Personen.

Auch ich habe am Ostermontag einen Termin auf der Webseite www.testcov.de gebucht. Mit nur wenigen Klicks und unter Angabe persönlicher Daten. Umgehend erhalte ich eine Mail mit den Termindaten und dem QR-Code, der entweder als Ausdruck oder im Handy vorgezeigt werden muss. Er ist die digitale Eintrittskarte für den Test.

Zwei Stunden später, pünktlich um 11.15 Uhr, treffe ich an der Seestadthalle ein. 14 Autos sind noch vor mir, das entspricht je nach Anzahl der Auto-Insassen, die getestet werden wollen (bis zu fünf sind möglich), einer Wartezeit von 20 bis 30 Minuten.

„In den ersten Tagen ruckelt es noch ein wenig“

„In den ersten Tagen ruckelt es erwartungsgemäß noch ein wenig bei den Abläufen“, sagt Organisator Patrick Schürhoff. Mit der Zeit spielten diese sich aber ein. Schürhoff bedankt sich bei der Bevölkerung für das Verständnis. „Viele Menschen haben uns sogar Ostergeschenke überreicht“, freut er sich.

Jetzt lesen

Die Zeit vergeht schnell - ist ja auch irgendwie alles ein bisschen aufregend. Der eigentliche Test verläuft dann ganz schnell. Ich lege meinen Personalausweis vor. Dann wird mir das Testverfahren erklärt. Und schon schiebt die medizinische Fachkraft mir für wenige Sekunden das Teststäbchen in die Nase. Fertig. 33 Minuten nach meiner Ankunft verlasse ich das Gelände der Seestadthalle wieder.

Niedrige Quote an Positiv-Ergebnissen

Am Testzentrum hatte man mir eine Karte mit einem neuen QR-Code ausgehändigt. Nach einer knappen halben Stunde kann ich das Ergebnis schon - per Mail werde ich benachrichtigt - mittels QR-Code und Handy abrufen. Es ist negativ. Schürhoff hebt die „überaus niedrige Quote“ an positiven Testergebnissen in Haltern hervor. Lediglich 0,7 Prozent aller bisher durchgeführten Tests am Drive-In der Seestadt seien positiv gewesen, sagt er. Darunter seien nur zwei Personen mit Krankheitssymptomen gewesen. Schürhoff: „Bei allen anderen positiven Fällen war die Infektion versteckt.“

Übrigens: Wegen des enormen Andrangs am Drive-In-Schnelltestzentrum denkt Patrick Schürhoff über eine zweite Teststraße an der Seestadthalle nach. Diese Woche wird er darüber mit Bürgermeister Andreas Stegemann sprechen.

Öffnungszeiten und Teststellen

  • Wer sich im Schnelltestzentrum testen lassen möchte, meldet sich mit seinen Daten im Buchungs-System unter www.testcov.de an. Dafür ist die Personalausweisnummer erforderlich.
  • Terminvereinbarungen sind zudem telefonisch möglich unter der Rufnummer 02841-368 4511. Erforderlich ist aber zwingend eine Email-Adresse.
  • Das Durchfahrtszentrum ist täglich, auch sonntags und an Feiertagen, von 9 bis 12 und von 15 bis 19 Uhr geöffnet.
  • Testungen sind auch am Testzentrum an der Bären-Apotheke (Rekumer Straße) sowie während der Öffnungszeiten in zahlreichen Halterner Arztpraxen möglich.
  • Die Bären-Apotheke hat inzwischen ihre Testkapazitäten erweitert: Es wird durchgehend von 9 bis 18 Uhr getestet. Hier sind die Anmeldungen ebenfalls über die Homepage möglich: baeren-apotheke-haltern.de.
Schlagworte: