
© picture alliance / dpa
Nach Feuerwehreinsatz: Fettige Abzugshaube kann Brand verschlimmern
Fettbrand
Bei einem Feuerwehreinsatz am Donnerstag in Haltern wurden vier Menschen durch Rauchgas verletzt. Eine Dunstabzugshaube war in Brand geraten. Unter Umständen kann sie Feuer verschlimmern.
Weil eine Dunstabzugshaube in einer Wohnung Feuer gefangen hatte, kam es in einem Mehrfamilienhaus in der Recklinghäuser Straße vergangene Woche zu einem Großeinsatz der Halterner Feuerwehr. Es war aufgrund des Brandes zu einer starken Rauchentwicklung gekommen, wodurch vier Menschen Rauchgasvergiftungen erlitten.
Laut Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.V. (IFS), beginnen vier von zehn Wohnungsbränden in der Küche und die Hälfte davon auf dem Herd.
Ein Brandausbruch im Haus bedeutet Lebensgefahr für die Bewohner. Viele Menschen vergessen beim Kochen, die Pfanne mit dem heißen Öl von der Herdplatte zu nehmen. Die Gefahr: Fett entzündet sich schon ab 280 Grad. Wird es zu lange erhitzt, entsteht leicht ein Feuer in der Pfanne. Schlagen die Flammen auf die Dunstabzugshaube über, gerät der Fettbrand schnell außer Kontrolle.
„Vergessenes Essen auf dem Herd ist eine häufige Brandursache“, bestätigt auch Werner Schulte von der Halterner Feuerwehr. Fettrückstände auf der Abzugshaube könnten ein Brandereignis, was auf dem Herd seinen Ausgang nehme, weiter verschlimmern. Daher rät er, die Filter in den Dunstabzugshauben gemäß den Herstellerangaben regelmäßig zu säubern oder zu wechseln.
Auf gar keinen Fall sollte man Fett- oder Ölbrände mit Wasser löschen, sondern die Pfanne oder den Topf mit einem Deckel verschließen, falls es noch möglich ist. Wenn nicht, „schnellstmöglich raus aus der Wohnung und 112 alarmieren“, so Werner Schulte.

Vergessenes Essen auf dem Herd kann schnell zu einem Brand führen. © picture alliance / dpa-tmn
Beim Löschen von brennendem Fett und Öl mit Wasser kann es zu gefährlichen Fettexplosionen kommen: Das Löschwasser verdampft beim Kontakt mit heißem Fett sofort. Die Folge: Die Wassermoleküle im Dampf schleudern die Fettteilchen hoch. Diese verbrennen unmittelbar. Da die Dunstabzugshaube meist den Weg nach oben versperrt, breitet sich das Feuer nach allen Seiten aus. Der Brand lässt sich nur noch schwer wieder eindämmen.
Laut Brandursachenstatistik des IFS stehen 2020 die häufigsten Brandursachen in Zusammenhang mit Elektrizität (31 Prozent), gefolgt von menschlichem Fehlverhalten (20 Prozent). Unter der Internetadresse gefahr-erkannt.de zeigt das IFS Simulationen von Bränden, die zum Beispiel von vergessenen Gegenständen auf dem Herd ausgehen. Eine Plastikschüssel auf dem Herd fängt bereits nach einer Minute an zu schmelzen und setzt Rauchgase frei. Nach vier Minuten fängt die Schüssel Feuer. Innerhalb von sieben Minuten greifen die Flammen auf die gesamte Küche über.
Vor mehr als zwanzig Jahren über ein Praktikum zum Journalismus gekommen und geblieben. Seit über zehn Jahren bei Lensing Media, die meiste Zeit davon als Redakteurin in der Nachrichten- und Onlineredaktion in Dortmund. In Haltern seit September 2019.
