Museum Haltern: Richtfest für Deutschlands ersten Römer-Escape-Room
Römerbaustelle Aliso
Was bringt das Jahr 2022? Für die Antwort muss das Team des LWL-Römermuseums nicht in die Glaskugel schauen. Herausragend wird die Eröffnung des ersten Römer-Escape-Rooms Deutschlands sein.

An dieser markierten Stelle wächst das neue Wachhaus empor. © Ilka Bärwald
Es ist ja tatsächlich nicht so, dass Haltern am See eine große Unbekannte ist. Bald könnte sich der Bekanntheitsgrad weiter vergrößern. Denn das LWL-Römermuseum eröffnet in einem neuen Wachhaus am Westtor Deutschlands ersten römischen Escape-Room.
Ausgestattet wird er mit Nachbauten römischer Möbel und Ausrüstungsgegenständen. Besucher sollen darin die letzten Stunden des römischen Militärlagers hautnah erleben, erklärt Museumsleiter Dr. Josef Mühlenbrock.
Römerkohorte marschiert auf der Baustelle auf
Die Bauarbeiten sind schon so weit gediehen, dass am 28. Januar (Freitag) das Richtfest ansteht. Dazu wird um 12 Uhr auf der Römerbaustelle Aliso auch die museumseigene Römerkohorte aufmarschieren. Über das Projekt informieren unter anderem Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger (Kulturdezernentin des LWL) und Prof. Dr. Michael M. Rind (Direktor LWL-Archäologie für Westfalen).
Das neue Wachhaus wird mit Mitteln des NRW-Heimat- und Bauministeriums gebaut. Es steht an der Stelle, an der 2013 Archäologen Spuren des Wachhauses, das zum ehemaligen Römerlager gehörte, entdeckten. Offiziell eröffnet wird es im Rahmen der nächsten großen Ausstellung „Rom in Westfalen 2.0“ vom 25. März bis 30. Oktober. Diese ist Teil der Archäologischen Landesausstellung „Roms fließende Grenzen“.
Für den Aufbau der Sonderausstellung muss das LWL-Römermuseum vom 24. Januar bis 24. März schließen.