
© Jürgen Wolter
Mogelpackung: Die UBP trickst auf ihren Wahlplakaten in Haltern
Kommunalwahl 2020
Optimistisch lächelnde Bürger unterstützen die UBP auf Plakaten im Wahlkampf. Allerdings sind sie nicht in Haltern zu Hause, vermutlich kennen sie die Stadt nicht einmal.
Die Unabhängige Wählerpartei verspricht in ihrem Wahlkampf in Haltern einen klaren Kurs. Allerdings sieht es so aus, dass sich die Partei schon jetzt ordentlich verrannt hat. Vor wenigen Tagen meldete sich mit Viktor Zeller ein angeblicher Ratskandidat der UBP, der unfreiwillig auf der Kandidatenliste der Partei gelandet war.
Ansonsten nährt diese Liste den Eindruck, es handele sich bei der Bewerbung für den Halterner Stadtrat auch um eine Familienangelegenheit. Unter den 19 Kandidaten, die für die Wahlbezirke in der Stadt aufgestellt wurden, tragen fünf den Namen Ulanowski.
Wer wirbt für die UBP?
Aufmerksame Halterner haben im Stadtbild darüber hinaus eine weitere Ungereimtheit ausgemacht. An einigen Standorten in der Stadt, so am Gantepoth kurz vor der Einmündung in die Rekumer Straße, werben gut gelaunte Bürger mit einem „Daumen hoch“ für die UBP. Sie kommen allerdings nicht aus Haltern, sehr wahrscheinlich nicht mal aus dem Kreis Recklinghausen.
Die UBP hat sich bei ihrem Wahlkampf eines sogenannten Stockfotos bedient. Das sind Bilder, die auf Vorrat produziert werden und von Bildagenturen vertrieben und verkauft werden. Die Menschen auf dem beschriebenen Foto haben also bei der Aufnahme gar nicht gewusst, wofür sie so optimistisch in die Kamera lächeln. Ob alle mit der aktuellen Verwendung des Fotos einverstanden sind?
Rechtlich zu beanstanden ist der Einsatz von Stockfotos wohl nicht. Auch die Wirtschaft bedient sich dieser Bilder, die unabhängig von einem konkreten Anlass produziert werden.
Aus Modellen werden richtige Menschen
Nicht in Ordnung allerdings ist es, wenn aus anonymen Menschen reale Ansprechpartner einer Partei gemacht werden. So wurde die Dame, die auch vom Halterner UBP-Plakat (vorne links) hinunterlächelt mit einem Bildbearbeitungsprogramm herausgetrennt. Als Maria Schulz tauchte sie als Ansprechpartnerin auf einer UBP-Seite im Internet für die Stadt Dorsten auf.

Das Halterner Wappen ist auf den UBP-Plakaten falsch abgedruckt worden. © privat
Aufgrund von Nachfragen durch die Redaktion der Ruhr Nachrichten in Castrop-Rauxel wurde dieses Bild mittlerweile gelöscht. Zur Aufklärung hat die UBP bisher nicht beigetragen.
Im Vergleich dazu harmlos wirkt dagegen ein Ärgernis, das einer Halternerin ins Auge gesprungen ist, die stolz auf ihre Heimatstadt ist und sich im Asylkreis engagiert.
„Patriotische Partei? Und dann das Wappen falsch“, machte sie darauf aufmerksam, dass die UBP in einem Wahlkampfschreiben das Hoheitszeichen der Stadt spiegelverkehrt abgedruckt hat.
Jeder Mensch hat eine Geschichte zu erzählen und hinter jeder Zahl steckt eine ganze Welt. Das macht den Journalismus für mich so spannend. Mein Alltag im Lokalen ist voller Begegnungen und manchmal Überraschungen. Gibt es etwas Schöneres?

1961 geboren. Dortmunder. Jetzt in Castrop-Rauxel. Vater von drei Söhnen. Opa. Blogger. Interessiert sich für viele Themen. Mag Zeitung. Mag Online. Aber keine dicken Bohnen.
