Mitten im Corona-Chaos: „Homeschooling“ mit der richtigen Musik
Coronavirus-Blog
Dieser Blog ist ein Zeugnis einer sich entwickelnden Situation. Unsere Familien-Kolumnistin Mareike Graepel aus Haltern am See gibt Tipps und Anregungen (nicht nur) für Eltern.

Hier ein Blick auf unsere nicht ganz ernstzunehmende Quarantäne-Playlist. © Mareike Graepel
„Mama. Mama. Mamaaaaa. Ma-maaaaa.“ Und irgendwann wird meine Rolle angesprochen, werde ich gerufen, als müsste da noch ein R am Ende sein, mindestens eins, vielleicht sogar mehr, damit es ein quengelndes Knurren wird. „Mamaaaaar. Maaaaaamaaarrrrrrrrr.“
Homeoffice und Kinder
Ich höre auf zu tippen und gucke nach rechts auf den Schreibtisch neben meinem, aber mein Blick ist nicht ehrlich, nicht richtig fokussiert. Mann, es hat mich zehn Minuten gekostet, mich in meine Notizen einzulesen und das Interview mit der jungen Frau, die für ONE arbeitet und sich für die Gleichberechtigung von Mädchen und Frauen auf der ganzen Welt einsetzt, in dem sie Politikerinnen und Politiker in Sachen Entwicklungshilfe beeinflusst, wieder in meinem Gedächtnis aufzurufen. Ich gucke rüber und sage halbherzig: „Was denn?“
Meine kleine Tochter sagt wahlweise: „Guck mal, dieses Bild habe ich für meine Lehrerinnen gemalt, das ist die Sternchenaufgabe zu Ostern.“ Oder: „Das ist ein Luxuszuhause für den Hasen.“ Oder: „Ich habe Kopfschmerzen und Bauchschmerzen.“
Das Kind fordert viel Nähe ein
Ich horche auf. Das war gestern Abend schon so und das Kind hat viel Nähe eingefordert. Zu Recht. Geht doch die Isolation mit einem so unwirklichen Gefühl einher, das auch für uns Erwachsene nur schwer begreifbar ist. Ich lasse das Interview links liegen, das kann ich auch später noch tippen, wenn die Kinder selbst bei schönstem Wetter nachmittags fernsehen dürfen.
Humor ist, wenn man trotzdem lacht
Hier ist unsere nicht ganz ernstzunehmende Quarantäne-Playlist für die alberne Pause zwischendurch… 1) Don’t stand so close to me - The Police 2) Stuck in a moment you can’t get out of - U2 3) Touch-a, touch-a, touch-me - Susan Sarandon (aus: Rocky Horror Picture Show) 4) U can’t touch this - MC Hammer 5) Invisible Touch - Genesis 6) Where do You think You’re going - Dire Straits 7) Let’s Stay Together - Al Green 8) Zusammen - Die Fantastischen Vier 9) Just the two of us – Grover Washington Jr feat. Bill Withers 10) So lonely - The Police
Das Herz wird schwerer
Jetzt ist es gerade wichtiger, zu erklären, warum manche Bauchschmerzen so unbestimmt sind, und was wir alle fühlen – Orla hatte am Wochenende Videochats mit ihren Freundinnen, das war ganz toll. Hat aber die Einsamkeit danach noch ein bisschen einsamer gemacht. Und ihr Herz ein bisschen sehr viel schwerer, und meins gleich mit.
Heute versuchen wir wieder ein bisschen in den Homeschooling-Alltag zu finden. Es gab in der letzten Woche Tipps von der Bezirksregierung Münster, die das ein bisschen einfacher machen.
- Wir Eltern müssen nicht zu Lehrkräften mutieren (soll heißen: Erwartungen runterschrauben ist in Ordnung!).
- Wir sollten dem Tag eine Struktur geben (= Homeoffice so überhaupt erst möglich machen, denn dann hat jeder klare Zeitvorgaben).
- Die Aufgaben mit den Kindern sinnvoll besprechen (sonst droht Frust und/oder Langeweile).
- Abwechslung zwischen neu zu lernenden Dingen (unter anderem wie digitales Lernen funktioniert) und Wiederholungen zu Vertiefung von bereits Erarbeitetem schaffen.
- Vokabeln auf verschiedene Tage verteilen: Jeden Tag nicht mehr als 35 pro Tag, und kleine Pausen dabei nicht vergessen!
- Konflikte nicht verdrängen oder ignorieren: Den Umgang mit den Hindernissen gemeinsam üben. Und wenn man selbst mal etwas nicht versteht: Macht nichts. Im Zweifel das Kind im Internet üben lassen oder die Lehrer*innen um Rat fragen.
- Ganz wichtig: Wir sollten alle auch die geschenkte Zeit genießen, und zwischendurch einfach mal mit Legosteinen bauen, Bilder malen, Waffeln an einem ganz stinknormalen Dienstag backen.
Und ich verrate Ihnen noch was: Manchmal tue ich auch heute noch so, als ob es gerade draußen regnet. Irgendwann scheint wieder die Sonne, und wir können alle rausgehen. Zusammen. Irgendwann.