Nach langer Schließung Lions Club belebt das Café des Römermuseums neu

Nach langer Schließung: Lions beleben das Café des Römermuseums neu
Lesezeit

Doris Kerstan führte 27 Jahre lang das Café im LWL-Römermuseum, im Dezember 2021 setzte sie sich zur Ruhe und ab dann war das Café verwaist. Es fand sich trotz intensiver Bemühungen von Museumsleiter Dr. Josef Mühlenbrock kein Nachfolger. Doch jetzt gibt es eine neue Lösung, die mindestens Familien glücklich macht.

Dank der Initiative von Dr. Carsten Radas, Präsident des Lions Clubs Haltern am See, bewirten Ehrenamtliche an den Familiensonntagen die Besucherinnen und Besucher mit frischen Waffeln, Kuchen vom Hof Hagedorn, Eis sowie warmen und kalten Getränken. Premiere war am 21. Mai.

„Gemeinsam mit dem Förderverein des Römermuseums haben wir in den letzten Wochen die Wiedereröffnung des Cafés in unserem tollen Museum vorbereitet“, sagt Dr. Radas. Die Premiere ist gelungen.

Der Duft von frischen Waffeln zog zahlreiche Gäste an, erzählt Christoph Sebbel (bei Lions zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit). Die Lions-Mitglieder hatten alle Hände voll zu tun. Sie freuen sich über diese neue Aufgabe, so Carsten Radas.

Kooperation mit Förderverein

Die Bewirtung soll keine Eintagsfliege bleiben, sondern von Dauer sein. Und zwar immer einmal im Monat zum Familiensonntag jeweils von 14 bis 17 Uhr. Bei einem Vortrag an einem Clubabend kamen Dr. Carsten Radas und Dr. Josef Mühlenbrock ins Gespräch und eine Idee war geboren. Gemeinsam mit dem Förderverein des LWL-Römermuseums überlegten die Lions, wie sie eine solche Aufgabe stemmen könnten. Natürlich gab es auch Bedenken.

Die Halterner „Löwen“ sind ein sehr aktiver Club. Sie sind eigentlich mit Ständen auf dem Heimatfest und Weihnachtsmarkt sowie der Adventskalender-Aktion schon gut ausgelastet. „Uns war durchaus bewusst, dass die Mitarbeit im Museum uns zusätzliches Engagement abverlangen würde“, so Christoph Sebbel. Aber es fand sich eine Gruppe, die darin eine schöne und sinnvolle Aufgabe sah und ihr Mittun ankündigte.

Erlös für Projekte bestimmt

Dafür musste das Café-Team in einem Seminar ein Hygienezeugnis erwerben und dann konnte die Arbeit starten. Die Einnahmen aus dem Verkauf gehen auf das Konto des Fördervereins, die Lions arbeiten ehrenamtlich. Gemeinsam wird überlegt, für welche Projekte der Erlös eingesetzt wird.

Museumsleiter Dr. Josef Mühlenbrock ist glücklich über dieses neue, wenn auch gegenüber früher abgespecktes Café-Konzept. Er weiß, dass Gäste dort nach einem Museumsbesuch gern verweilen.

Verwaltungsneubau inklusive Parkdeck in Haltern: Politik fasst einstimmigen Beschluss

Oldtimer-Moped ist fertig: Theo Schmitz (78) hat ein halbes Jahr gewerkelt

Bernd Winkels geht den nächsten Schritt der Digitalisierung: Neue Einlagen in 30 Minuten