
© Ingrid Wielens
Liveblog: Die winterliche Lage in Haltern - Markt abgesagt, Busse fahren ab Mittwoch
Wintereinbruch
Es hat aufgehört zu schneien - doch viele Straßen sind auch am Dienstag noch nicht vom Schnee befreit. In unserem Liveblog berichten wir über die aktuelle Entwicklung in Haltern.
Nachdem es am Montag immer wieder geschneit hat, scheint am Dienstag in Haltern die Sonne. In der Nacht sanken die Temperaturen auf Tiefstwerte im zweistelligen Minusbereich. Die Räumdienste sind weiter im Einsatz. Der Busverkehr liegt auch am Dienstag zunächst still. Auch der Wochenmarkt fiel am Dienstag aus.
Dienstag, 9. Februar, 18.15 Uhr
Keine dramatischen Feuerwehr-Einsätze
Laut Feuerwehr hat es nur ein paar vereinzelte, „nicht dramatische“ Einsätze in Haltern gegeben. Die meisten Menschen sind daheim geblieben, was sich auch auf den Straßen gezeigt hat. Das Home Office wegen Corona hat dazu sicherlich beigetragen. An dieser Stelle endet unser Live-Blog für heute.
Dienstag, 9. Februar, 17.45 Uhr
Kreative Ideen aus Schnee
Manche wurden beim Anblick der Schneemassen sogar kreativ: Die Halternerin Bianca Büning baute einen „Schneedrachen“ in ihrem Vorgarten an der Arminiusstraße.

Einen Schneedrachen hat Bianca Büning in ihrem Vorgarten an der Arminiusstraße gebaut. © privat
Dienstag, 9. Februar, 16.30 Uhr
Eindrücke vom verschneiten Halterner Stausee
Wenig Autoverkehr und nur sehr wenige Besucher: Am Halterner Stausee herrschte ausnahmsweise eine besonders ruhige Idylle.
Dienstag, 9. Februar, 16.05 Uhr
Vestische nimmt ihren Betrieb wieder auf
Eis und Schnee als Hinterlassenschaften des Sturmtiefs machen dem ÖPNV weiter zu schaffen, dennoch nimmt die Vestische am Mittwoch, 10. Februar, um 8 Uhr den Betrieb wieder auf. Auf einige Einschränkungen müssen sich die Fahrgäste aber noch einstellen.
Während die Thermometer Minusgrade anzeigen, fährt die Vestische am 10. Februar die Betriebstemperatur hoch. Die Fahrpläne des Nahverkehrsunternehmens aus Herten gelten dann ab 8 Uhr. „Wir können endlich wieder das tun, was die Menschen von uns gewohnt sind und was uns stolz macht: die Region mobil halten“, sagt Geschäftsführer Martin Schmidt. „Allerdings haben wir noch mit den Auswirkungen des Schneesturms zu kämpfen und werden einige Teilstücke unserer Linien nicht anfahren können. Dafür bitten wir unsere Fahrgäste um Verständnis.“
Grundlage für diesen Notfallplan sind einerseits die Erfahrungen, die das Unternehmen bei den extremen Schneefällen im Dezember 2010 gesammelt hat, sowie anderseits der kontinuierliche Austausch mit dem Winterdienst und die regelmäßigen aktuellen Beobachtungen der eigenen Verkehrsaufsicht. Eine Übersicht über die Teilstücke, die zunächst – unter anderem auch wegen Straßensperrungen – nicht angefahren werden können, findet sich unter vestische.de/umleitungen.
Dienstag, 9. Februar, 15.50 Uhr
Wochenmarkt fällt auch am Freitag aus
Auch am Freitag, 12. Februar, muss der Wochenmarkt leider ausfallen. Die widrigen Schneeverhältnisse haben die Verantwortlichen dazu gezwungen, den Markt wie schon am Dienstag erneut abzusagen. Das teilte die Stadt am Dienstag Nachmittag mit.
Dienstag, 9. Februar, 15 Uhr
Müllabfuhr will Mittwoch wieder starten
Die Firma Re-Entsorgung ist nach Angaben der Stadtverwaltung bemüht, die Müllentsorgung in Haltern am See ab Mittwoch, 10. Februar, planmäßig wieder aufzunehmen. Es sollen alle zur Verfügung stehenden Fahrzeuge und Fahrer aktiviert werden. Allerdings weist das Unternehmen vorsorglich darauf hin, dass es angesichts der Schneeverhältnisse durchaus passieren kann, dass die Wagen nicht in jede kleine Straße fahren können. Wenn deshalb Müllgefäße nicht entleert werden können, soll dies zu einem späteren Zeitpunkt, der jetzt noch nicht feststeht, nachgeholt werden.
Ebenso geht der Entsorger des Sperrmülls davon aus, dass dieser ab Mittwoch, 10. Februar, wieder aktiv werden kann. Allerdings gilt auch dafür die Einschränkung für enge und schneebedeckte Straßen. In solchen Straßen sollten Bürgerinnen und Bürger dann auch lieber nicht den Sperrmüll vor die Tür stellen. Dafür können später neue Termine gefunden werden.
Dienstag, 9. Februar, 14.30 Uhr
Wasserzähler wirksam vor Frost schützen
Die Trinkwasserversorgung ist auch bei Fortdauer der derzeitigen Wetterlage sichergestellt. Das teilte der Versorger Gelsenwasser mit. Trinkwasserleitungen liegen meist in einem Meter Tiefe und frieren auch bei länger anhaltender Kälte nicht ein. Auch die Wasserwerke können die Trinkwasseraufbereitung bei Frost dauerhaft gewährleisten.
Wasserzähler hingegen sind oft in kalten Räumen untergebracht. Unzureichend geschützte Wasser-Anschlussleitungen, -installationen und -zähler frieren ein und müssen aufgetaut oder sogar ausgetauscht werden. Gelsenwasser empfiehlt:
- Halten Sie in Kellerräumen Türen und Fenster geschlossen. Ersetzen Sie zerbrochene Scheiben, dichten Sie Türen zusätzlich ab. Eine alte Decke kann da noch gute Dienste leisten.
- Schützen Sie Wasserleitungen, Ventile und Wasserzähleranlagen, zum Beispiel mit Schaumstoff, Holz- oder Glaswolle. Dies ist besonders wichtig, wenn Anlagen außen in Schächten liegen.
Kommt es dennoch zu Frostschäden, ist der Fachmann gefragt. Für defekte Hausinstallationen ist Ihr Installateur zuständig. Bei Schäden an Wasserzählern hilft Gelsenwasser. Der Gelsenwasser-Entstörungsdienst ist 24 Stunden am Tag erreichbar.
Dienstag, 9. Februar, 12.30 Uhr:
Nabu ruft zur Vogelfütterung auf
Bei den jetzigen Schneehöhen und der Kälte brauchen die Singvögel unsere Hilfe. Der Nabu Haltern hat Tipps parat, wie man den gefiederten Gartenbewohnern helfen kann.
Dienstag, 9. Februar, 12 Uhr:
Notbesetzung in den Kitas
In den Kitas von St. Sixtus wird auch am Dienstag nur mit einer Notbesetzung gearbeitet. Verbundleiterin Cordula Borgsmüller spricht von einem „Notbetrieb im Notbetrieb“. Nachdem bereits wegen des Lockdowns nur eingeschränkt gearbeitet werden könne, habe man die Eltern jetzt gebeten, ihre Kinder nur dann in die Kita zu bringen, wenn dies dringend notwendig ist. „Die Eltern hatten großes Verständnis und sind unserer Bitte entgegengekommen“, erklärte Borgsmüller.
In allen Kitas von St. Sixtus würden momentan lediglich 10 bis 20 Prozent der sonst üblichen Kinder betreut. Es seien nur Mitarbeiterinnen im Einsatz, die ihren Arbeitsplatz zu Fuß erreichen können. Borgsmüller hofft, am Mittwoch wieder den eingeschränkten Corona-Betrieb aufnehmen zu können.
Dienstag, 9. Februar, 11.29 Uhr:
„Schneegespenst“ im Garten
Dieses Foto eines „Schneegespensts“ in ihrem Garten schickte uns Leserin Gilla Waldmann zu. Haben Sie auch Fotos gemacht, die wir veröffentlichen sollen? Wir freuen uns über Zusendungen unter redaktion@halternerzeitung.de

Ein Schneegespenst hockt im Garten von Gilla Waldmann. © privat
Dienstag, 9. Februar, 11.16 Uhr:
Keine Briefzustellung am Dienstag
Keine Briefe, keine Pakete: Die Deutsche Post hat die Brief- und Paketzustellung im gesamten Kreis Recklinghausen am Dienstag erneut eingestellt. Auch am Montag wurde keine Post ausgeliefert.
Dienstag, 9. Februar, 10.40 Uhr:
Winterimpressionen aus Sythen
Einige Eindrücke vom Winter in Sythen sind in diesem Video zu sehen:
Dienstag, 9. Februar, 10.18 Uhr:
Halterner Tafel bleibt auch am Donnerstag geschlossen
Aufgrund der unverändert herrschenden Glätte durch Schnee und Eis in Verbindung mit den durch den starken Wind verursachten Schneeverwehungen wird die Tafel Haltern am See auch am Donnerstag, 11. Februar, geschlossen bleiben. Der Vorstand hofft, dass durch Nachlassen des Schneefalls sich die
Straßenverhältnisse bis zur nächsten Woche so bessern, dass die Fahrzeuge der Tafel wieder eingesetzt werden können, um Lebensmittelspenden einzusammeln einsammeln zu können. Die Tafel Haltern wird am Dienstag, 16. Februar, den regulären Betrieb wieder aufnehmen. Der Vorstand bittet auch die „Donnerstagskunden“ um Verständnis.
Dienstag, 9. Februar, 9.40 Uhr:
Busse bleiben im Depot
Da die Straßenverhältnisse noch immer extrem schlecht sind und auch viele Haltestellen aufgrund großer Schneemassen nicht angefahren werden können, müssen die Busse der Vestischen nach wie vor in den Depots bleiben. Der Betrieb liegt vorerst bis auf Weiteres still. Dies teilte das Unternehmen am Dienstag mit.
Montag, 8. Februar, 18.10 Uhr:
Polizei zieht Bilanz
Eine „verhältnismäßig ruhige Bilanz“ zogen am späten Nachmittag die Vertreter von Polizei und Feuerwehr. „Es ist bisher im Großen und Ganzen nicht so viel passiert. Wir hoffen, dass das so bleibt“, sagte Halterns Feuerwehrchef Werner Schulte auf Anfrage.
Wir beenden an dieser Stelle unseren Live-Blog für Montag.
Montag, 8. Februar, 16.50 Uhr:
Im Auftrag der Deutschen Bahn räumte Gärtnermeister Jan Weber am Montag die Gleise am Bahnübergang Am Wehr in Sythen frei. So arbeitet die Bahn daran, ihre Züge wieder schnellstmöglich auf die Strecke zu bringen. Die Bahn lässt die Gleise freiräumen.
© Wiethoff
Montag, 8. Februar, 16.27 Uhr:
Eis und Schnee verhindern Öffnung
Die Tafel Haltern am See bleibt am Dienstag (9. Februar) geschlossen. Das teilte der Vorstand am Montag mit. Der Vorstand hofft, dass durch Nachlassen des Schneefalls sich die Straßenverhältnisse bis Donnerstag wieder so bessern, dass die Fahrzeuge der Tafel wieder eingesetzt werden können, um Lebensmittelspenden für die Ausgabe am Donnerstag, 11. Februar, einzusammeln.
Montag, 8. Februar, 15:27 Uhr:
THW leistet Hilfe für Stadtwerke
Das THW Haltern am See unterstützte heute per Amtshilfeersuchen die Stadtwerke Haltern am See im Rahmen von KRITIS, einem Programm zum Schutz kritischer Infrastrukturen in Extremlagen. „Unsere Fachgruppe Räumen rückte daher mit schwerem Gerät an, um die Zufahrtswege zu wichtiger Infrastruktur, wie dem Umspannwerk, frei zu räumen. Gegen 11 Uhr konnte dieser Einsatz beendet werden“, teilt der THW Ortsverband Haltern mit.

Mit einem Radlader war das THW im Einsatz. © THW
Montag, 8. Februar, 15:21 Uhr:
RVR warnt: Spaziergänger können Wintermärchen im Wald genießen - aber mit Vorsicht
Zahlreiche Menschen genießen die weiße Pracht bei einem Spaziergang im Wald. Die Förster des Regionalverbandes Ruhr (RVR) weisen allerdings eindringlich darauf hin, dass die Wege in den Waldgebieten des Verbandes nicht geräumt sind. Zudem besteht bei den Nadelwaldbeständen Schneebruchgefahr. „Wer also im Wald unterwegs ist, sollte sehr aufmerksam und vorsichtig sein. Auf keinen Fall sollten Spaziergänger querfeldein wandern, da Wildtiere dadurch aufgeschreckt werden und bei ihrer Flucht unnötig Energiereserven verbrauchen, die im Winter überlebenswichtig sind“, heißt es in einer Mitteilung. Streng verboten sei das Betreten von Eisflächen auf Seen und Teichen.

Die Förster des Regionalverbandes Ruhr (RVR) weisen darauf hin, dass die Wege in den Waldgebieten des Verbandes nicht geräumt sind. © picture alliance / dpa
Montag, 8. Februar, 14.46 Uhr
Kreisstraße wieder frei
Wie der Kreis soeben bekannt gab, ist die K22 wieder freigegeben. Es kommt aber auch weiterhin zu Schneeverwehungen und dadurch zu Verkehrsbehinderungen.
Stromversorgung in Haltern weiter sichergestellt
Bislang gibt es trotz der Witterungsverhältnisse keine Stromausfälle in Haltern. „Bisher sind uns keine Störungen bekannt“, teilt Thomas Liedtke, Sprecher der Stadtwerke auf Anfrage mit. Auch bei der Störungsauskunft des Verteilernetzbetreibers Westnetz sind für Haltern noch keine Meldungen eingegangen. Am Vormittag wurden jedoch einige Stromausfälle im Münsterland gemeldet.
Montag, 8. Februar, 14.15 Uhr
Impfzentrum öffnet pünktlich
Das Impfzentrum in Recklinghausen hat am Montag (8. Februar) um 14 Uhr die Arbeit aufgenommen. Das hat der Kreis am Mittag bestätigt. Offenbar herrschte ein sehr großer Andrang.
Wer es aufgrund der schwierigen Wetterlage nicht zum Impftermin am Montag schafft, darf auf den Folgetag zur selben Uhrzeit ausweichen.
Montag, 8. Februar, 13.40 Uhr
Kreisstraße in Haltern gesperrt
Die K22 (Lippramsdorfer Straße / Neuer Kamp) in Haltern ist zurzeit noch voll gesperrt. Grund dafür sind mehrere Privatfahrzeuge, die in Schneewehen stecken geblieben oder in den Graben gerutscht sind und herausgezogen werden müssen. Das teilte der Kreis am Montag mit.
Auf den freien Strecken kommt es seit gestern immer wieder zu Verkehrsbehinderungen. Wind- und Sturmböen sorgen auch auf frisch geräumten Straßen immer wieder für Schneewehen, die zum Teil über einen Meter hoch werden können.
Das Team des Kreis-Tiefbauamts wird bei den Räumarbeiten und dem Freilegen der Fahrzeuge von mehreren Unternehmen aus der Region unterstützt. Auf nicht zwingend erforderliche Fahrten sollte verzichtet werden.
Warnung vor Dachlawinen
Die Stadt warnt eindringlich vor Schneemassen, die von Hausdächern herabstürzen können. Der starke Schneefall einhergehend mit Schneeverwehungen führe zu den so genannten Dachlawinen. Beim Passieren von Häusern und anderen Gebäuden solle man daher höchste Vorsicht walten lassen, so die Stadt.
Vorsicht vor Dachlawinen
© Ingrid Wielens
Montag, 8. Februar, 12.20 Uhr:
Glätte in Hullern - Pkw festgefahren
Schnee und Glätte sorgen für Verkehrsprobleme in Hullern: Beim Versuch den Ortsteil zu verlassen, haben sich offenbar einige Autofahrer mit ihren Fahrzeugen festgefahren und kommen nicht weiter. „Die Straßen sind spiegelglatt. Hier geht nichts mehr“, berichtet eine Anwohnerin.
Montag, 8. Februar, 12 Uhr:
Bürgermeister dankt Einsatzkräften
Haltern Bürgermeister Andreas Stegemann hat auf seinem Instagram-Account ein kurzes Video gepostet. Zu sehen ist, wie der Bürgermeister mit Gummistiefeln durch den Schnee stapft. Dazu schreibt er: „Angepasstes Schuhwerk beim Weg zur Arbeit. Vielen Dank an die Kollegen vom Baubetriebshof die seit 3.30 Uhr im Einsatz sind.“
Montag, 8. Februar, 11.21 Uhr:
Keine schweren Unfälle im Kreis Recklinghausen
Bislang habe es aufgrund des Wetters noch keine schweren Unfälle gegeben, in den meisten Fällen blieb es bei Blechschäden. Das teilte die Polizei am Montag mit. Nach bisherigen Informationen wurden drei Personen leicht verletzt.
Bei der Polizei-Leitstelle sind von Samstagabend bis Montagmorgen (6 Uhr) gut 30 witterungsbedingte Einsätze hereingekommen. Die Einsätze reichen von Verkehrsunfällen, bei denen Auto- und LKW-Fahrer von der Fahrbahn abgekommen oder aufgefahren sind bis hin zu festgefahrenen Fahrzeugen, die dann befreit werden mussten. Die wenigsten witterungsbedingten Einsätze kamen bislang aus dem Ostvest (Waltrop, Datteln, Oer-Erkenschwick).
Die Polizei bittet erneut darum, wenn möglich, das Auto stehenzulassen. „Wenn es gar nicht anders geht, dann fahren Sie bitte besonders vorsichtig“, so die Polizei.
Montag, 8. Februar, 11.05 Uhr:
Vestische stellt Betrieb für Montag ein
Die Vestische hat entschieden, den Linienverkehr auch am Montag (8.2.) nicht aufzunehmen. Zahlreiche Straßen im Bedienungsgebiet seien bereits gesperrt, die Unfallgefahr steige. Am Montagabend solle nach einer erneuten Lagebeurteilung die Entscheidung fallen, ob und wann der Betrieb am Dienstag aufgenommen wird, hieß es aus der Pressestelle des Unternehmens.
Montag, 8. Februar, 10.58 Uhr:
Wochenmarkt fällt aus
In der Straße Im Wienäckern hatte sich ein Rettungswagen festgefahren. Die Feuerwehr leistete kurz Hilfe, damit die Rettungsfahrt fortgesetzt werden konnte. Der Einsatz war nach kurzer Zeit erledigt.
Der für Dienstag geplante Wochenmarkt muss ausfallen. Das teilte die Stadt am Montag mit. Aufgrund der Witterungs- und Verkehrsbedingungen würden viele Händler gar nicht in der Lage sein, nach Haltern am See zu kommen. Außerdem sei es angesichts der kalten Temperaturen schwierig, die Waren anzubieten, haben die Händler der Stadtverwaltung gegenüber erklärt.
Montag, 8. Februar, 10 Uhr:
Busse fahren nicht, Müllabfuhr verschiebt sich
In der Nacht war es in Haltern ruhig. Die Feuerwehr rückte gegen halb 9 Uhr morgens am Montag zu einem Einsatz auf die Weseler Straße aus, wo ein Baum umgestürzt war. Die Fahrbahn war nur noch einspurig befahrbar.
Die Vestische teilte mit, dass ihre Busse am Montag bis mindestens 12 Uhr im Depot bleiben. Außerdem lässt die Stadt Haltern den Wertstoffhof am Montag geschlossen.
Die Abfuhrtermine der Müllabfuhr verschieben sich. Aufgrund des Schneefalls und der aktuellen Straßenverhältnisse verschieben sich die Abfuhrtermine der Müllabfuhr ab dem heutigen Montag auf noch unbekannte Zeit. Betroffen sind am Montag, 8. Februar, der Bezirk 1 für die Leerung der Restmülltonne, der Bezirk 2 für die Leerung der Wertstofftonne und der Bezirk 8 für die Leerung der Papiertonne. Am Dienstag, 9. Februar, der Bezirk 2 für die Leerung der Restmülltonne, Bezirk 3 für die Leerung der Wertstofftonne und Bezirk 9 für die Leerung der Papiertonne.
Zeitungszustellung vielerorts nicht möglich
Wegen des Wetters war es leider am Montag nicht möglich, die Zeitung in allen Bezirken zuzustellen. Es kann leider keine Nachlieferung stattfinden. Wer keine Zeitung erhalten hat, kann beim Leserservice (02364) 92550 um Gutschrift bitten oder Zugang zum ePaper bekommen. Details dazu bitte beim Leserservice erfragen. In der Geschäftsstelle der Halterner Zeitung am Gantepoth 10 liegen auch Zeitungen für Selbstabholer (9-13 und 14 bis 17 Uhr).
Haltern liegt unter einer Schneedecke. Stellenweise sind in der Nacht zu Sonntag bis zu 30 Zentimeter Schnee gefallen. Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und der Winterdienst der Stadt haben sich auf den Wintereinbruch vorbereitet. Jetzt ist er da, der Schnee. Die Temperaturen sind unter den Gefrierpunkt gesunken. Und da bleiben sie auch. In den nächsten Tagen werden nachts zweistellige Minusgrade erreicht.
Sonntag, 7. Februar, 16:15 Uhr:
Kreis geht von planmäßigem Impfstart am Montag aus - Vorbereitungen sind getroffen
Die Impfungen im Impfzentrum des Kreises Recklinghausen können am Montag planmäßig um 14 Uhr beginnen. Davon ist nach derzeitigem Stand auszugehen, teilt die Kreispressestelle mit. Das Technische Hilfswerk (THW) hat am Sonntagvormittag vorsichtshalber das Dach des Impfzentrums von Schnee und Eis befreit, die Haustechniker der Kreisverwaltung haben rund ums Impfzentrum herum Schnee geräumt. Sie werden bis Montagmittag immer wieder die Wege von Schnee befreien, so dass der Impfstart wie geplant stattfinden kann. Damit die Personen, die zur Impfung kommen, nur einen möglichst kurzen Weg zum Eingang zurücklegen müssen, wurde der Zugang zum Gelände zum Parkplatz (Richtung Innenstadt) verlegt. Direkt daneben gibt es nun eine Ein- und Ausstiegszone, so dass die zu Impfenden direkt neben dem Zugang aus dem Fahrzeug aussteigen können.

Das Technische Hilfswerk (THW) hat am Sonntagvormittag vorsichtshalber das Dach des Impfzentrums von Schnee und Eis befreit. © Kreis Recklinghausen
Sonntag, 7. Februar, 15:25 Uhr:
Auch der Bürgerbusverein stellt seine Fahrten ein
Hans Kirschbaum vom Bürgerbus Haltern am See e.V. teilt mit: „Aufgrund der Wetterprognosen bis morgen Nachmittag sowie der aktuellen Schneesituation auf den Straßen und unter den Bäumen auf der Strecke der Bürgerbuslinie wird der Betrieb am Montagmorgen eingestellt. Zudem werden bei diesen Witterungsbedingungen kaum Fahrgäste erwartet. Dem Vorstand ist wichtig, dass das ehrenamtliche Fahrpersonal, die Fahrgäste sowie das Fahrzeug nicht unnötigen, witterungsbedingten Gefahrenquellen ausgesetzt werden. Ob der Betrieb am Dienstag wieder aufgenommen wird, entscheidet die Witterungslage am Montagnachmittag. Wir werden entsprechend informieren und bitten um Verständnis.“

Das Räumen der Straßen ist an diesem Wochenende eine große Herausforderung. © privat
Sonntag, 7. Februar, 14:55 Uhr:
Wetteraussichten: Es bleibt ungemütlich
Auch am Sonntagnachmittag und am Montag kann es in Haltern immer wieder schneien. Es bleibt dabei die ganze Woche auch in der Seestadt bei starken Minustemperaturen äußerst kalt. Der Deutsche Wetterdienst warnt weiterhin: „Es treten bei den vorherrschenden Windverhältnissen aufgrund der Neuschneemenge starke Schneeverwehungen auf. Verbreitet wird es glatt. Straßen und Schienenwege können unpassierbar sein. Vermeiden Sie alle Autofahrten!“
Sonntag, 7. Februar, 14:05 Uhr:
Landwirte helfen beim Räumen der Wege und Straßen
In Haltern weiß man sich offenbar zu helfen. Unsere Redakteurin Elisabeth Schrief hat dieses Foto in Lippramdorf geschossen. Ein Landwirt hat sich dort spontan seinen Trecker geschnappt und hilft beim Räumen der kleineren Straßen und Wege.

Landwirte helfen mit beim Schneeräumen. © Elisabeth Schrief
Sonntag, 7. Februar, 13:51 Uhr:
Video vom Silbersee in Sythen
Leser Burkhard Lüning hat dieses Video am Silbersee in Sythen gemacht:
Sonntag, 7. Februar, 13:21 Uhr:
Bislang keine Probleme bei Stromversorgung der Halterner Haushalte
Im Stadtgebiet wurde noch kein Stromausfall gemeldet. „Bisher keine Probleme“, teilte am Mittag Thomas Liedtke, Sprecher der Stadtwerke Haltern mit. Auch der Verteilnetzbetreiber Westnetz hat noch keine Störungen bekanntgegeben.
Sonntag, 7. Februar, 13:05 Uhr:
Impressionen der Halterner Winterlandschaft
Zahlreiche Leserinnen und Leser sind unserem Aufruf gefolgt und haben uns einige Bilder geschickt. Hier eine kleine Bildergalerie der Schnappschüsse:
Sonntag, 7. Februar, 12:50 Uhr:
Eindrücke aus der verschneiten Stadtmühlenbucht
Sonntag, 7. Februar, 12:30 Uhr:
Feuerwehr mit kleineren Einsätzen beschäftigt
Auf der Sythener Straße muss ein umgestürzter Baum entfernt werden. Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sythen sind deshalb im Einsatz. Mehrere herabgefallene Äste müssen außerdem an der „Fohrenbreide“ in Lippramsdorf beseitigt werden. Der Einsatz zum Kaminbrand auf der Straße „Am Galgenberg“ ist beendet. „Es ist nichts Schlimmes passiert. Wir haben den Fall an den zuständigen Schornsteinfeger übergeben“, so Halterns Feuerwehrchef Werner Schulte. An der Wache in Haltern wurde außerdem nun ein Traktor bereitgestellt, der bei Bedarf auch von der Feuerwehr genutzt werden kann.
Sonntag, 7. Februar, 12:17 Uhr:
Die Polizei lobt das umsichtige Verhalten der Verkehrsteilnehmer
Im Kreis Recklinghausen hat es bisher fünf Unfälle gegeben, teilte eine Sprecherin der Polizei am Mittag mit. Eine Person wurde demnach leicht verletzt. „Insgesamt ist die Lage sehr übersichtlich“, berichtete sie. „Super, dass die Menschen sich an die Empfehlungen halten.“
Das Verkehrsaufkommen sei sehr gering. „Die Leute sind durchaus vernünftig und lassen das Fahrzeug nach Möglichkeit stehen“, meinte ein Sprecher.

Die Stadtmühlenbucht im Schnee. © Pascal Albert
Sonntag, 7. Februar, 12:00 Uhr:
Streupflicht: Das sollten Sie jetzt als Anwohner beachten
Mit Schneeschaufeln versuchen viele Halterner ihre Gehwege und Einfahrten freizuräumen. Aber worauf muss man dabei eigentlich achten? Hier lesen Sie die wichtigsten Infos dazu:
Sonntag, 7. Februar, 11:56 Uhr:
Vestische stellt den Betrieb am Sonntag komplett ein
Die Vestische wird den Betrieb am heutigen Sonntag nicht mehr aufnehmen, weil auf vielen Straßen eine dicke Eisschicht unter dem Schnee liegt. Wenn es die Wetterlage zulässt, fahren die Busse ab Betriebsbeginn am Montagmorgen wieder, teil ein Unternehmenssprecher mit.

Gute 20 Zentimeter hoch stapelte sich der Schnee am Morgen in Haltern. © Pascal Albert
Sonntag, 7. Februar, 11:41 Uhr:
Halterner Feuerwehr rückt zu ersten Einsätzen aus
Auf der Internetseite des Kreises gibt es eine Übersicht über die laufenden Einsätze der Feuerwehr. Auch Haltern rückt nun in den Fokus. Auf der „Sythener Straße“ und auf der Straße „Fohrenbreide“ laufen Einsätze wegen des Unwetters. „Am Galgenberg“ gibt es einen Einsatz aufgrund eines Kaminbrands.
Sonntag, 7. Februar, 11:25 Uhr:
Winterschwimmen in Sythen (mit Video)
Viele Halterner nehmen die Situation mit Humor. André Leipholz aus Sythen hat am Vormittag ein Bad im Schnee genommen. „Wenn das Freibad geschlossen ist, dann muss man sich halt mit Winterschwimmen fit halten.“
Sonntag, 7. Februar, 11:15 Uhr:
Bei Notfallfahrten: Rettungswagen werden von Feuerwehrfahrzeug begleitet
Wie Stadtsprecher Georg Bockey mitteilt, werden die Rettungswagen in Haltern bei ihren Einsätzen ab sofort sicherheitshalber von einem Feuerwehrfahrzeug begleitet. Weil die Rettungswagen nicht über einen Allradantrieb verfügen, sei die Gefahr hoch, dass sie sich festfahren könnten. Das müsse natürlich vermieden werden.
Sonntag, 7. Februar, 11:04 Uhr:
Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Haltern ist für möglichen Einsatz gerüstet ⚠️ Massiver Schneefall erwartet - OV Haltern am See stellt Einsatzbereitschaft her ⚠️ Aufgrund der zu erwartenden...
Sonntag, 7. Februar, 10:05 Uhr:
Leser schicken Fotos
Laura Hoffmann hat uns diese Aufnahme zukommen lassen. Sie schreibt dazu: „So sieht es gerade auf meinem Balkon aus.“ Sie haben auch ein tolles Bild gemacht? Dann schreiben Sie uns an: redaktion@halternerzeitung.de.

Der Balkon von Laura Hoffmann aus Haltern ist von Schnee bedeckt. © privat
Sonntag, 7. Februar, 9:44 Uhr:
Landwirte bieten der Stadt ihre Hilfe an
Einige Landwirte haben angeboten, beim Schneeräumen mit ihren Traktoren zu helfen. Die Stadt hat das Angebot dankend angenommen.
Sonntag, 7. Februar, 9:30 Uhr:
So fällt die erste Zwischenbilanz von der Nacht aus
Erste Folgen des Wintereinbruchs treffen den Nahverkehr. Hier kommt es zu Beeinträchtigungen. Die Feuerwehr meldet hingegen eine ruhige Nacht. Der Winterdienst der Stadt ist seit der Nacht im Dauereinsatz.
Busse bleiben bis zum Mittag in den Depots
Die Deutsche Bahn rät Reisenden, ihre Zugverbindung kurz vor der Abfahrt zu überprüfen. Mitarbeiter, Winterdienstprofis und alle verfügbaren Räumfahrzeuge seien im Einsatz um Gleise, Weichen und Bahnübergänge schnellstmöglich von Schnee und Eis zu befreien. Auch der Busverkehr in Haltern ist vom Schneechaos betroffen. Die Vestische hat den Betrieb wegen Schnee und Glatteis eingestellt. „Unsere Busse bleiben vorerst bis zum Mittag in den Depots. Dann werden wir anhand der Wetterlage neu entscheiden“, teilt Unternehmenssprecher Jan Große-Geldermann mit.

Auch zahlreiche Autos zeigen sich am Sonntag eingeschneit. © Winkelkotte
Der Winterdienst der Stadt ist seit den frühen Morgenstunden im Einsatz. „Seit vier Uhr sind die Kollegen mit Räumfahrzeugen unterwegs, um die Straßen vom Schnee zu befreien“, so Stadtsprecher Georg Bockey. Aufgrund der Schneeverwehungen gestalte sich die Aufgabe stellenweise durchaus hartnäckig.
Krisenstab jederzeit abrufbar
Die Feuerwehr kann bisher einer entspannte Bilanz ziehen. „Die Nacht war ruhig. Es gab keine besonderen Einsätze“, so Feuerwehrchef Werner Schulte auf Anfrage unserer Redaktion. Die Kolleginnen und Kollegen seien aber in erhöhter Alarmbereitschaft. „Wir haben die Situation natürlich im Blick und müssen nun abwarten, was der Tag noch so bringt.“ Verkehrsunfälle hat es laut Polizei in Haltern bislang ebenfalls nicht gegeben.

Beim Blick in den Garten wird deutlich, wie stark es in der Nacht geschneit hat. © Winkelkotte
Laut Wetterdienst ist bis zum Abend noch mit weiterem Schneefall zu rechnen. Auch zu Wind- und Sturmböen und damit zu Schneeverwehungen kann es im Laufe des Tages weiterhin kommen. „Der Krisenstab ist jederzeit abrufbar, sollte es noch zu einer größeren Gefahren- oder Einsatzlage kommen“, so Schulte. Weiterhin empfiehlt der Feuerwehrchef: „Begeben Sie sich nicht unnötig in Gefahr. Verzichten Sie auch auf Autofahrten, sofern sie nicht zwingend erforderlich sind.“
Die Hilfsorganisationen in der Seestadt sind sensibilisiert. Der Malteser Hilfsdienst zum Beispiel stellt für die Gefahrenabwehr im Kreis Recklinghausen eine Einsatzeinheit des Katastrophenschutz mit insgesamt 33 Helfenden, die mindestens in Doppelbesatzung vorgehalten werden müssen. Zu dieser Einheit gehören auch 54 Ehrenamtliche der Halterner Malteser.

Der Gang auf die Terrasse gestaltet sich mitunter schwierig. © privat
Geboren in Dülmen, Journalistin, seit 1992 im Medienhaus Lensing - von Münster (Münstersche Zeitung) über Dortmund (Mantelredaktion Ruhr Nachrichten) nach Haltern am See. Diplom-Pädagogin und überzeugte Münsterländerin. Begeistert sich für die Menschen und das Geschehen vor Ort.

1982 in Haltern geboren. Nach Stationen beim NRW-Lokalfunk, beim Regionalfernsehen und bei der BILD-Zeitung Westfalen 2010 das Studium im Bereich Journalismus & PR an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen erfolgreich beendet. Sportlich eher schwarz-gelb als blau-weiß orientiert. Waschechter Lokalpatriot und leidenschaftlicher Angler. Motto: Eine demokratische Öffentlichkeit braucht guten Journalismus.

Vor mehr als zwanzig Jahren über ein Praktikum zum Journalismus gekommen und geblieben. Seit über zehn Jahren bei Lensing Media, die meiste Zeit davon als Redakteurin in der Nachrichten- und Onlineredaktion in Dortmund. In Haltern seit September 2019.
