Legionäre schlagen vier Tage lang ihre Zelte am Halterner Römermuseum auf
LWL-Römermuseum
Ab Juni gibt es viel zu erleben im LWL-Römermuseum. Von Donnerstag bis Sonntag (3. bis 6.6.) schlägt die 3. Kohorte der 19. Legion aus Bergkamen ihre Zelte auf der Römerbaustelle Aliso auf.

Wie vor 2.000 Jahren geht es am ersten Juni-Wochenende zu, wenn die Römerkohorte Bergkamen ihre Zelte auf dem Außengeländer des LWL-Römermuseums aufschlägt. © LWL/ P. Jülich
Wie lebte ein römischer Legionär? Welche Waffen trug er bei sich und was gab es zu essen? All das können die Besucher im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe (LWL) am ersten Juni-Wochenende (3. bis 6.6.) miterleben. Dann halten die römischen Legionäre Einzug auf der Römerbaustelle Aliso.
Mit im Gepäck haben sie neben ihrer militärischen Ausrüstung auch Alltägliches wie Kochgeschirr und Möbel. Tagsüber mahlen sie Mehl, abends kochen sie römische Gerichte. Geschlafen wird im Zelt - ganz genau wie bei den echten Legionären.
Gästen stehen sie Rede und Antwort
Natürlich trainieren sie auch für die kommende Saison, in der, wenn es Corona zulässt, wieder viele Auftritte auf die Legio XIX Cohors III warten. Den Gästen stehen sie dabei Rede und Antwort rund um den Alltag römischer Legionäre in Westfalen. Auf Einhaltung der Sicherheitsabstände und Hygienevorgaben wird geachtet.
Vormittags üben die Legionäre in leichter Dienstkleidung, an den Nachmittagen wiederholen sie die Übungen in voller Rüstung mit schwerem Kettenhemd. Über 30 Kilogramm wiegen Ausrüstung und Bewaffnung. Die Darstellung eines römischen Legionärs erfordert eine gute Kondition.
Auch nach dem Dienst haben die Soldaten noch gut zu tun: Sie pflegen ihre Waffen, reparieren die Ausrüstung oder nähen Ledertaschen. Erst anschließend beginnt der Feierabend mit Brettspielen und Würfelbechern.
Weitere Termine:
Sonntag, 6. Juni, 14 Uhr: „Fabelhafte Welt der Römer“, digitale Führung für Familien mit Kindern ab 6 Jahre durch die aktuelle Sonderausstellung „Aus der Schatzkammer der Caesaren“
Sonntag 13. Juni, 14 Uhr: „Digitale Schnitzeljagd“ über das Außengelände des LWL-Römermuseums, interaktive Führung für Familien und Kinder ab 10 Jahre
Samstag, 19. Juni - Europäische Archäologietage - Eintritt frei, 11 und 14 Uhr: „ArchäoWie. So gräbt ein Profi“, gemeinsame digitale Führung durch die Dauerausstellungen im LWL-Archäologiemuseum in Herne und im LWL-Römermuseum in Haltern am See
Sonntag, 20. Juni - Europäische Archäologietage - Eintritt frei, 14 Uhr: „Jäger des Römerschatzes“, digitale Führung für Familien mit Kindern ab 6 Jahre durch die aktuelle Sonderausstellung „Aus der Schatzkammer der Caesaren“
17 Uhr: Vortrag „Politik in Edelstein“ von apl. Prof. Dr. Klaus Scherberich, Lehrstuhl für Alte Geschichte mit dem Schwerpunkt Geschichte als Wissenskultur und Historisches Institut der RWTH Aachen
Sonntag, 27. Juni, 14 Uhr: „Glanz und Gloria“ interaktive Führung für Erwachsene durch die aktuelle Sonderausstellung „Aus der Schatzkammer der Caesaren. Gemmennachschnitte von Gerhard Schmidt“
- Hier geht es zum Online-Ticketshop: http://bit.do/roemer-tickets. Um Anmeldung vorab wird gebeten.
- Eine Anmeldung für die digitalen Führungen ist ab sofort ebenfalls ausschließlich online möglich unter: http://bit.do/roemer-fuehrungen.
- Anmeldungen für die kostenlose Live-Online-Führung „ArchäoWie. So gräbt ein Profi“ mit dem LWL-Archäologiemuseum in Herne am Samstag (19.6.) werden ab sofort per Telefon unter: 02323-94628-0 oder per E-Mail an: empfang-archaeologiemuseum@lwl.org angenommen.
- Die Teilnehmerzahl pro Führung ist auf 20 Personen begrenzt. Das Programm dauert jeweils zirka eine Stunde. Weitere Termine sind individuell buchbar. Die Kosten für eine Gruppenführung betragen 50 Euro, für eine Familienführung 30 Euro.
- Weitere Informationen zum Museumsbesuch unter: www.lwl-roemermuseum-haltern.de