Trinkwasserbrunnen und Auffüll-Station „Coole“ Projekte zur Klimaanpassung in Haltern

Trinkbrunnen und Auffüll-Station: „Coole“ Projekte zur Klimaanpassung
Lesezeit

Wasser an öffentlichen Plätzen soll dafür sorgen, dass die Menschen vor allem an heißen Sommertagen auch unterwegs genug trinken. In einigen Städten in der Umgebung, unter anderem Marl und Castrop-Rauxel, sind bereits Trinkwasserbrunnen errichtet worden

Auch die Stadt Haltern plant den Bau einer solchen Wasserstelle. Kooperiert wird mit dem Wasserversorger Gelsenwasser, der das Projekt mit 4000 Euro sponsert.

Bereits im März hatte die Stadt das Vorhaben angekündigt. Nach Angaben von Sprecherin Sophie Hoffmeier ist die Suche nach einem geeigneten Standort in der Innenstadt aber immer noch nicht abgeschlossen. „Angedacht ist ein Standort im Umfeld des Alten Rathauses, da der Brunnen dort die beste Präsenz hätte“, erklärte Hoffmeier jetzt auf Anfrage.

Denkmalschutz

Mitten auf dem Marktplatz sei es aber schwierig, einen Trinkwasserbrunnen zu installieren, da dieser bei Veranstaltungen und auch beim Wochenmarkt stören könne. „Es ist nicht einfach, einen geeigneten Platz zu finden“, meinte Hoffmeier.

Zudem müsse der Denkmalschutz beispielsweise an Rathaus und Sixtus-Kirche beachtet werden. „Wir überprüfen derzeit, was möglich ist.“

Auch an einem Dienstleistungsvertrag mit der Gelsenwasser AG mangelt es aktuell noch. Es müsse noch schriftlich fixiert werden, wer für Bau, Betrieb und Unterhaltung der Anlage verantwortlich sei, ließ die Stadtsprecherin wissen.

Hohe Kosten

Die Kosten für die Brunnen sind nicht zu unterschätzen. Die Stadt Essen hat gerade den ersten Brunnen aufgestellt und rechnet vor, dass zu den Anschaffungskosten von rund 15.000 Euro noch jährliche Betriebskosten von 11.000 Euro kommen.

Unter anderem müssten die Brunnen regelmäßig gereinigt werden, Proben zur Trinkwasserqualität würden entnommen und im Labor untersucht.

Wasserverbrauch

Hinzu komme der Wasserverbrauch: Die Brunnen in Essen geben zwar nur auf Knopfdruck Wasser ab, trotzdem muss aus hygienischen Gründen mindestens einmal pro Stunde Wasser laufen.

In Düsseldorf und anderen Städten läuft das Trinkwasser aus den Brunnen sogar pausenlos rund um die Uhr. Das sei für die Wasserqualität wichtig, betonen die Stadtwerke Düsseldorf. Bei einem Durchfluss von 1,5 Litern pro Stunde verbrauche ein Brunnen pro Jahr so viel Wasser wie zwei Einfamilienhäuser.

Wann der Brunnen in Haltern von der Bevölkerung genutzt werden kann, ist noch vollkommen unklar. „Dazu liegt uns derzeit noch kein Datum vor“, sagte Sprecherin Hoffmeier.

„Refill“-Initiative

Kostenlosen Zugang zu Trinkwasser sollen die Menschen zusätzlich mit Hilfe der Initiative „Refill“ (Auffüllen) Deutschland erhalten. Der Friseursalon „Haar Zwei Ooh“ in Haltern unterstützt das Projekt bereits.

Die Idee der freien Bewegung: In Geschäften, Gastronomie-Lokalen, Arztpraxen, Rathäusern und öffentlichen Einrichtungen kann man sich kostenfrei Leitungswasser in ein mitgebrachtes Gefäß füllen lassen.

An dem "Refill"-Logo, das hier im Schaufenster des Friseursalons "Haar Zwei Ooh" angebracht ist, sind die Geschäfte zu erkennen, die an der kostenlosen Trinkwasser-Aktion teilnehmen.
An dem "Refill"-Logo, das hier im Schaufenster des Friseursalons "Haar Zwei Ooh" angebracht ist, sind die Geschäfte zu erkennen, die an der kostenlosen Trinkwasser-Aktion teilnehmen. © Ingrid Wielens

Auch dies ist eine Maßnahme der Klimaanpassung, mit der zugleich Müll vermieden werden soll. Die „Refill“-Stationen sind mit einem Aufkleber im Schaufenster gekennzeichnet.

„Coole Sache“

Yvonne Bobb von „Haar Zwei Ooh“ fand die Initiative direkt überzeugend. „Das ist doch eine coole Sache“, sagt die Friseurin. Die Aktion passe auch sehr gut zum Namen des Salons. In der Fachsprache wird Wasser als H2O bezeichnet.

„Haar Zwei Ooh“-Inhaberin Heike Uekötter unterstützte ihre Mitarbeiterin. Im Schaufenster prangt nun das Refill-Logo. In Haltern ist der Friseursalon bislang der einzige Teilnehmer der noch jungen Aktion. Bundesweit gibt es bereits 6100 Stationen.

Gelsenwasser sponsert Trinkbrunnen für Haltern: Suche nach geeignetem Standort

Frau an A43 in Haltern überfahren : Unfallopfer weiter nicht vernehmungsfähig

Naturparadies vor der Haustür: Rolf Behlerts ungewöhnliche Garten-Fotos