Über den neuen Chatbot Chat GPT, der Texte mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) produziert, wird gerade viel diskutiert. Auch Vorschulkinder des Marien-Kindergartens können mitreden, denn sie haben das Tool bereits ausprobiert und mit seiner Unterstützung eine Geschichte geschaffen, die mit Text und Bildern erzählt wird.
Die Texte hat die KI aufgrund von Wörtern geliefert, die sich die Kinder ausgedacht oder mit einem Würfel ausgesucht haben. Die passenden Bilder hat jedes Kind selbst in sein individuelles Buch gemalt.
Das Projekt ist im Rahmen der medienpädagogischen Arbeit am Marien-Kindergarten entstanden. Ein Hörergebnis könne beim „Kindergarten für die Ohren“ auf Spotify (Abenteuergeschichte) abgerufen werden, erläutert Kindergartenleiterin Steffi Kopper.
Bildungsauftrag
„Die Geschichte ist sehr schön geworden. Ich würde sogar sagen: pädagogisch“, berichtet sie. Flankiert wurde das Projekt durch den Besuch in der Halterner Stadtbibliothek, zu dem die Einrichtung eingeladen hatte. Neben der Erkundung stand auch die Vorstellung eines Bilderbuchkinos auf dem Programm.
Die Marien-Kinder sind begeistert von ihrem eigenen Bilderbuch und den Erlebnissen der Prinzessin, die den Marien-Kindergarten besucht und unter anderem einen Ausflug mit dem Lastenfahrrad zum Halterner Stausee macht. Gleichzeitig haben sie davon gehört, dass es eine Maschine gibt, die Texte schreibt, wenn man sie mit einzelnen Wörtern füttert.
Es gehöre zum Bildungsauftrag des Kindergartens, die Kinder neugierig auf die Schrift und das Lesen zu machen, aber auch an einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien und der Computerwelt heranzuführen, erklärt Steffi Kopper.

„Die Kinder wachsen mit dem Handy, mit Youtube oder WhatsApp auf“, sagt die Erzieherin. Sie sollten bei der Nutzung begleitet werden, damit sie selbst über die Frage „Was tut mir gut, was nicht?“ entscheiden können. Gerade habe beispielsweise einer ihrer Schützlinge zur Fastenzeit angekündigt, auf die Nutzung des iPads verzichten zu wollen. „Das hat mich beeindruckt“, so die Halternerin.
Spielerisches Lernen
Die Projektkinder haben sich für ihr Abenteuerbuch ein Titelbild mit dem eigenen Gruppenfoto und einem Schloss als Hintergrund gewünscht. Dafür fahren sie nicht zum Schloss Sythen hinaus, sondern holen sich Schloss Neuschwanstein in den Kindergarten. Es wird mittels Greenscreen (grüner Hintergrund wie im Fernsehstudio) platziert. So lernen die Kinder spielerisch, dass man in der Medien- und Computerwelt nicht allem glauben muss, was man sieht.
Erweiterung des Marien-Kindergartens: Fünfte Gruppe bekommt eine dauerhafte Bleibe
Karrieresprung mit Hauptschulabschluss in Haltern: „Ich wusste, dass ich mich durchboxen kann!“