Ihr letzter Ausflug führte sie nach Saarbrücken und Metz. Die Mitglieder der Gruppe 55+ an der evangelischen Gemeinde sind oft unterwegs, organisieren aber auch in Haltern ein breites Angebot für Menschen ab 55 – und das inzwischen schon seit zehn Jahren.

„Angefangen hat alles mit einer Idee von Sandra Allerdisse, die seinerzeit in unserer Gemeinde für die Arbeit mit Senioren zuständig war“, erinnert sich Siegfried Lindemann, Gruppenmitglied der ersten Stunde. „Im Gottesdienst im Oktober 2014 wurde die Idee vorgestellt, am 10. Dezember fand im Paul-Gerhardt-Haus die Gründungsversammlung statt, an der über 30 Leute teilnahmen.“
Sehr bewusst gab sich die Gruppe den Namen „55+ – junge Alte“. „Das Angebot war und ist gedacht für Menschen im Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand“, sagt Barbara Theen von der evangelischen Gemeinde, die heute die Gruppe leitet. „Dies ist häufig eine Zeit, in der Kontakte aus dem Berufsleben verloren gehen, in der man nach neuen Aufgaben und neuen Kontakten sucht. Diese Menschen wollten und wollen wir gezielt ansprechen und ihnen Angebote machen.“
Offen für alle Konfessionen
„Auch wenn die Gruppe unter dem Dach der evangelischen Gemeinde angesiedelt ist, ist sie auch offen für Angehörige anderer Konfessionen und auch für kirchenferne Menschen“, betont Siegfried Lindemann. „Gleichzeitig verstehen wir unsere Aktivitäten aber auch als Möglichkeit, kirchliche Initiativen und Themen kennenzulernen. Zum Beispiel haben wir auch das jüdische Museum in Dorsten besucht, den Hindu-Tempel in Hamm und haben auch Gruppen der Gemeinde zu uns eingeladen.“
Darüber hinaus ist das Programm der Gruppe aber weitgehend weltlich geprägt. Der Dolchfund im Römermuseum oder die Abfallwirtschaft, der Bürgerbus in Haltern, eine Pilgerreise auf dem Jakobsweg – das sind nur einige Themen, zu denen oft Gastreferenten eingeladen werden. „Wir besuchen außerdem aktuelle Ausstellungen in Museen, die wir manchmal mit Vorträgen von Kunsthistorikern vorbereiten“, so Siegfried Lindemann.
Reisen und Ausflüge
Reisen und Ausflüge sind und waren immer wichtiger Bestandteil der Aktivitäten der Gruppe. „Anfangs waren es oft mehrtägige Reisen etwa in die Toskana, nach Südengland, Berlin oder Dresden“, so Barbara Theen. „Wir machen aber auch häufig Tagesausflüge, so zuletzt nach Xanten, Paderborn oder ins LWL-Archäologiemuseum in Herne.“
Grundsätzlich können und sollen die Mitglieder der Gruppe an der Programmgestaltung mitwirken. „Wir greifen gern Vorschläge und Ideen auf, festgelegt wird das Programm dann von unserem Kulturkreis. Der Begriff ist vielleicht etwas missverständlich. Es geht nicht nur um kulturelle Veranstaltungen“, sagt Siegfried Lindemann.
Kulturelle Aktivitäten spielen bei den „jungen Alten“ aber dennoch eine wichtige Rolle. Unter anderem ist aus der Gruppe die Idee der „Erleserkirche“, eines Literaturgottesdienstes, hervorgegangen. Ein Literaturkreis hat sich als eigenständige Gruppe zusammengefunden.
„Wir sind kein Verein“
Barbara Theen hat die Leitung der Gruppe im Herbst 2019 übernommen, unmittelbar vor Ausbruch der Corona-Pandemie, die auch für die Gruppe schwierig zu bewältigen war. „Meine erste Aufgabe war vor allem, die Gruppe zusammenzuhalten und danach wiederzubeleben“, sagt sie.
Heute sind 15 bis 20 Mitglieder regelmäßig bei den Aktivitäten dabei. „Auch wir stellen fest, dass Menschen sich nicht gern dauerhaft an eine Gruppe oder einen Verein binden wollen. Aber man muss ja nicht bei allen unseren Aktivitäten dabei sein“, sagt Barbara Theen. „Wir sind kein Verein, es gibt keinen Mitgliedsbeitrag, aber wir bitten unsere Mitglieder um Spenden.“

Alle 14 Tage mittwochs treffen sich die Mitglieder im Paul Gerhardt-Haus oder brechen zu anderen Aktivitäten auf. „In den Sommermonaten spielen wir auch regelmäßig Boule im Galen-Park“, so Siegfried Lindemann. Die Themen Kinderspiele und Literatur sowie die Beschäftigung mit nachhaltiger Lebensweise zählen zu den langfristigen Projekten der Gruppe.
Am 23. Oktober, einem Mittwoch, soll das zehnjährige Bestehen gemeinsam gefeiert werden. Dazu sind ehemalige, aktuelle und gern auch neue Mitglieder ab 17 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus herzlich willkommen. „Wir wollen gemeinsam zurückblicken und auch in die Zukunft schauen“, sagt Barbara Theen. „Alle Interessenten sind dazu herzlich eingeladen.“