Zur Traditionsgaststätte Reismann an der Rekumer Straße gehörten auf der Rückseite im Garten an der Gaststiege jahrzehntelang zwei Kegelbahnen. Sie blieben auch nach Schließung des Wirtshauses 1990 und wurden als „Reismann’s gute Stube“ weitergeführt.
Johannes Stock (Massivbau-Stock GmbH) kaufte das Grundstück und ließ nach längerem Leerstand die Gute Stube im Dezember 2021 abreißen. Schon im Frühjahr 2022 wollte er auf dem 800 Quadratmeter großen Grundstück neu bauen. Aber das Projekt verzögerte sich.
Nun aber tut sich etwas auf der Baustelle. Die Baugenehmigung für ein Haus mit neun Mietwohnungen liegt schon länger vor, den letzten Ausschlag gab der Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Archäologen waren vor Ort, um nach historischen Spuren zu suchen. Sie fanden keine Bodendenkmäler und gaben das Grundstück kürzlich frei. In sechs Wochen werden die Bauarbeiten starten, schätzt Johannes Stock.
Auf dem 800 Quadratmeter großen Grundstück mitten in der Stadt entsteht ein Energiesparhaus (KfW 40plus) mit Photovoltaik-Anlagen für Eigenstrom sowie Erdwärmeheizung. Die Wohnungen sind zwischen 60 und 120 Quadratmeter groß und alle barrierefrei. Die Außenfassade wird wechselweise geputzt und geklinkert. Es werde sich gut in den historischen Stadtkern Halterns einfügen, verspricht Johannes Stock.

Alle Wohnungen sind bereits reserviert. Das führt der Bauunternehmer auf die 1a-Lage mitten in der Stadt - mit Fußgängerzone gleich um die Ecke - zurück. „Außerdem legen Menschen heute großen Wert darauf, in modernen, energetisch gut gebauten Häusern zu wohnen“, sagt er.
18 Monate Bauzeit
Ein Ur-Gedanke war sogar der Bau von Kegelbahnen mit kleiner Gastronomie im Keller des Mehrfamilienhauses. Als Erinnerung an Reismanns gute Stube. „Ich bin selbst begeisterter Kegler“, gesteht der Halterner Unternehmer. Aber die Nachbarn hatten Bedenken, denen ist er dann gefolgt.
Während der gut eineinhalb Jahre dauernden Bauphase wird es Verkehrsbehinderungen im Quartier Gantepoth/Gaststiege/Turmstraße geben. Johannes Stock wird die Anwohner nach einer Abstimmung mit der Stadt darüber informieren.
Deutsche Städte im Wirtschafts-Check: Haltern verliert beim Standort-Ranking
Stadt Haltern vergibt Klimaplakette 2022: Markus Holt und Eva Laubrock sind die Gewinner
Denkmalschutz für Halterns Zeche AV 8: Im Streit hat jetzt das Land NRW das letzte Wort