Wie steht es um den Wirtschaftsstandort Haltern am See? Diese Frage versucht das Portal „Die Deutsche Wirtschaft“ (DDW) zu beantworten und veröffentlicht mehrfach im Jahr sein Standortranking Deutschland. In der aktuellen Fassung ist Haltern in der Rangliste ein ganzes Stück abgesackt.
Rund 3.800 Städte bzw. Wirtschaftsstandorte in Deutschland tauchen in dem DDW-Ranking auf. In den von den Metropolen dominierten Top Ten hat sich im Vergleich zum vergangenen Quartal nichts geändert. Weiter hinten in der Rangliste ist Haltern auf Platz 2761 aufgeführt und damit 242 Ränge schlechter als im letzten Quartal.
Für das Standortranking wird ein Wert ermittelt, der die Reihenfolge vorgibt. Er setzt sich aus der Anzahl „wichtiger Unternehmen“ vor Ort und einer Individualnote zusammen, die Akteure am Standort vergeben. Wie viele Personen eine Bewertung abgegeben haben, geht aus der Erhebung nicht hervor.
Für Haltern waren es jedenfalls zwei Benotungen zu wenig, um einen ausreichenden Mittelwert zu bilden. Dieser Parameter fehlt also in der Gesamtbewertung, was eine Erklärung für das schlechte Abschneiden sein könnte.
„Wichtige“ Unternehmen bestimmt DDW wiederum über andere eigene Rankings wie etwa die „5.000 größten Familienunternehmen“ oder die „10.000 wichtigsten Mittelstandsunternehmen“. Je mehr davon sich an einem Standort befinden, desto besser die Platzierung.
Im Vergleich mit den anderen Städten im Kreis Recklinghausen landet Haltern vor Schlusslicht Oer-Erkenschwick (Rang 2964 insgesamt) auf dem vorletzten Platz. Die beste Bewertung erhielt Recklinghausen (222).
Hütter-Haus ist Geschichte: Vom Krämerladen zur Drogerie und nun bald Baugrundstück
Haltener Start-up hilft gestrandeten LKW-Fahrern : „loglog“ erleichtert die Pausen
Traditionsbetrieb schließt in Haltern: Energiepreise zwingen Margarete Bruder in die Knie