
© privat
Hohlweg In der Borg: Unbekannte richten schweren Schaden an
Umweltfrevel
Zu jeder Jahreszeit ist der Hohlweg oberhalb des Baugebiets In der Borg in Haltern ein zauberhafter Ort, der zum Träumen anregt. Jetzt haben Unbekannte hier schweren Schaden angerichtet.
Der Hohlweg oberhalb des Baugebiets In der Borg in der Nähe der Turnhalle der Katharina-von-Bora-Schule wirkt zu jeder Jahreszeit wie ein verwunschener Ort. Vielleicht ist er deshalb bei Spaziergängern so beliebt. Einer von ihnen dokumentierte jetzt einen Umweltfrevel, der die Landschaft nicht zur zeitweise verschandelt, sondern auch nachhaltig zerstört.
Unbekannte haben eine Ladung alter Latten am Hohlweg abgelegt. Außerdem ist die Böschung an einer Seite des Hohlwegs zerstört. „Hecke weg bzw. beschädigt! Hat wohl dem Mountainbike-Sport weichen müssen“, schreibt uns ein Leser. Die entsprechenden Fotos liegen mittlerweile der Stadt vor.
Die Zahl der wilden Müllkippen in Haltern nimmt zu
Am Mittwoch teile der Baubetriebshof auf Anfrage mit, dass der Sachverhalt bisher noch nicht bekannt gewesen sei. Er werde überprüft, der Müll entsorgt. Es sei leider zu beobachten, dass die Zahl der wilden Müllkippen in Haltern weiter zunehme, teilte das Presseamt der Stadt mit.
„Es scheint einfacher zu sein, den Müll im Wald abzuladen, als kurzfristige Wartezeiten am Baubetriebshof in Kauf zu nehmen. Vielleicht sollen auch die (geringen) Gebühren für die Abgabe am Wertstoffhof eingespart werden“, lautete die Antwort auf eine Anfrage der Redaktion.

Auch die Böschung des Hohlwegs wurde zerstört. © privat
Die Zeche zahle allerdings die Allgemeinheit, da die Beseitigungskosten für die illegale Müllentsorgung natürlich in die Gebührenkalkulation der Stadt einfließen. 2020 entstanden in Haltern durch die Beseitigung und Entsorgung wilder Müllkippen – Garten- und Parkabfälle, Hausmüll, Altpapier oder Altreifen – Kosten in Höhe von 20.500 Euro.
Das unerlaubte Abladen von Müll in der Landschaft wird mit Bußgeldern bis zu 1000 Euro geahndet, doch meistens werden die Täter nicht erwischt. Auch am Hohlweg hat natürlich niemand seine Adresse hinterlassen.
Hohlwege haben kulturhistorische Bedeutung
Der zerstörerische und achtlose Umgang mit dieser besonderen Landschaftsform ist besonders bedauerlich, denn sie hat kulturhistorische Bedeutung und gehört zu den schützenswerten Bereichen unserer Umwelt.

Der Hohlweg im Bereich In der Borg ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. © Silvia Wiethoff
Die Hohlwege entstanden in einer Zeit, in denen es noch keine oder nur wenige befestigte Wege gab. Die Eintiefungen entstanden durch den Druck von Zugtieren und Fuhrwerken. Schon Friedrich Schiller (1759-1805) schrieb in seinem Wilhelm Tell: „Durch diese hohe Gasse muss er kommen.“
Die Geschichte einiger Hohlwege reicht jedoch noch weiter zurück und führt bis zu den Römern, die auch in Haltern ein Feldlager unterhielten.
Außerdem sind Hohlwege ein Lebensraum für viele Tierarten, die durch das mutwillige Eingreifen des Menschen ihren Rückzugsort verlieren. An all diese Dinge wurde beim aktuellen Umweltdelikt am Hohlweg In der Borg offensichtlich nicht gedacht.
Jeder Mensch hat eine Geschichte zu erzählen und hinter jeder Zahl steckt eine ganze Welt. Das macht den Journalismus für mich so spannend. Mein Alltag im Lokalen ist voller Begegnungen und manchmal Überraschungen. Gibt es etwas Schöneres?
