Das Restaurant Himmelmann bietet deutsche Küche mit regionalen Spezialitäten, traditionellen Gerichten sowie saisonale Variationen. Hobbyköche können sogar zum Kochkurs kommen.
Im Herzen von Lippramsdorf findet sich das Hotel-Restaurant Himmelmann, das von Stefan und Britta Himmelmann im Familienbetrieb geführt wird. Stefan Himmelmanns Urgroßvater Emil Himmelmann hat schon im Jahr 1912 mit Theke und Landwirtschaft begonnen. Mit den Jahren ging die Viehhaltung immer mehr zurück und der Fokus wurde auf die Gastronomie gelegt. 1986 bekam das Restaurant eine neue große Küche, 1988 eine zweite Kegelbahn. 1992 wurde der Hoteltrakt erneuert und der große Saal kam hinzu.

Stefan und Britta Himmelmann führen das Hotel-Restaurant Himmelmann. © Alina Meyer
Heute gibt es das Restaurant Himmelmann an der Dorstener Straße mit 40 bis 50 Plätzen plus den großen Saal mit Platz für 60 bis 70 Personen, der nach Belieben abgeteilt werden kann, und die Gartenterrasse für 60 Gäste im Sommer. Zum Betrieb gehört auch das Hotel mit zehn Zimmern und zwei Kegelbahnen. Stefan Himmelmann ist als Chefkoch in der Küche tätig und bildet seit 25 Jahren immer zwei Auszubildene zum Koch aus. Britta Himmelmann ist im Service tätig. Daneben beschäftigt das Paar im Restaurant mit Aushilfen etwa 20 Mitarbeiter, davon sind sieben fest angestellt.

Feine Rindercarpaccio mit Knoblauchgambas, Salatkörbchen und Senfvinaigrette (12,50 Euro). © Alina Meyer
Speisekarte:
Auf der Speisekarte des Restaurants finden sich vor allem ausgewählte Wild-, Fleisch-, Fischgerichte wieder. Der Chefkoch bietet zudem viele saisonale Gerichte an wie Spargel- oder Pilzgerichte. Zur Eröffnung der Wildsaison Anfang November gab es ein großes Wildbuffet. Wer zum ersten Mal in dem Restaurant isst, muss sich kurz in der Karte zurechtfinden, weil Vorspeisen und Hauptgänge nicht klar getrennt sind. Die Karte ist jedoch nicht zu groß.

„Filetteller“ - zarte Schweinemedaillons mit einer milden Dijonsenfsauce an buntem Gemüse, dazu Röstkartoffeln“ (17 Euro) © Alina Meyer
Essen und Getränke:
Bevor wir mit der Vorspeise begannen, gab es einen Gruß aus der Küche: einen Zartweizensalat mit Kalbsterrine und Baguette - obwohl keiner zu dem Zeitpunkt wusste, dass dies ein Test war. Diesen Gruß bekommt jeder Gast zu Beginn, wie sich später herausstellte. Als Vorspeise teilten wir uns das „Feine Rindercarpaccio mit Knoblauchgambas, Salatkörbchen und Senfvinaigrette“ (12,50 Euro).
Weil meine Begleitung und ich Wild nicht so gern mögen, haben wir uns beim Hauptgang für zwei klassische Gerichte entschieden. Wir wählten den Filetteller - zarte Schweinemedaillons mit einer milden Dijonsenfsauce an buntem Gemüse, dazu Röstkartoffeln (17 Euro) und das Pfeffersteak - „ein saftiges Rinderrückensteak an einer Rahmsauce mit grünem Pfeffer, dazu buntes Gemüse der Saison und hausgemachte Herzoginkartoffeln“ (21,80 Euro). Zwei beliebte Gerichte, wie wir später erfuhren. Zum Dessert teilten wir uns den „Bratapfel in Amaretto-Sauce mit Walnuss-Eis“ (7 Euro). Alle Gerichte waren sehr gut portioniert, schmeckten hervorragend und waren toll angerichtet.

Hauptgang: „Pfeffersteak“ - „ein saftiges Rinderrückensteak an einer Rahmsauce mit grünem Pfeffer, dazu buntes Gemüse der Saison und hausgemachte Herzoginkartoffeln (21,80 Euro) © Alina Meyer
Vegetarisches:
Auf der Speisekarte fanden sich lediglich zwei vegetarische Gerichte wieder: „Kleine Bratlinge vom Grünkern mit geschmorten Zwiebeln und Champignons auf rahmigen Wirsinggemüse dazu Macaire-Kartoffeln“ (11 Euro) und „Feine Linguine-Nudeln in Basilikumpesto geschwenkt mit gehobeltem Parmesankäse“ (9 Euro). Wer sich vegetarisch ernährt, würde vermutlich nicht das Himmelmann als erste Adresse auswählen. Auf Anfrage könnten aber auch viele Gerichte abgewandelt werden, sagt der Chefkoch. „Schwierig wird es bei veganen Gerichten“, sagt Britta Himmelmann. „In vielen unserer Gerichte findet sich ein Anteil von Butter wieder. Da muss man vorher auf jeden Fall Bescheid sagen.“

Dessert: „Bratapfel in Amaretto-Sauce mit Walnuss-Eis“ (7 Euro) © Alina Meyer
Preise:
Wir haben für eine Vorspeise, zwei Hauptgänge und einen Dessert plus eine Sprite und zwei alkoholfreie Pils ohne Trinkgeld 67,10 Euro bezahlt. Zu den kostspieligeren Gerichten zählt das Rinderfiletsteak (27,90 Euro), zu den günstigeren die Linguine mit Basilikumpesto für 11 Euro.
Atmosphäre:
Das Restaurant hat eine urige Atmosphäre und ist rustikal - passend zur gut-bürgerlichen Küche eingerichtet. Der Restaurant-Bereich ist etwas verwinkelt und daher sehr gemütlich. Man sitzt nicht in einem großen Raum mitten auf dem Präsentierteller. Das Restaurant ist in der Adventszeit schön geschmückt. Besonders im großen Saal kann sich die liebevoll angerichtete Tischdekoration sehen lassen. Im Hintergrund läuft leise Musik.
Service:
Britta Himmelmann umsorgte uns als Kellnerin hervorragend, obwohl das Restaurant zu unserer Ankunft fast vollständig ausgebucht war. Wir haben ohne Reservierung den vorletzten Tisch ergattert. In der Vorweihnachtszeit empfiehlt es sich, zu reservieren. Auf Nachfrage brachte Britta Himmelmann uns sofort die Dessertkarte und deckte den Tisch immer wieder mit neuem Besteck ein.
Kinderfreundlichkeit:
Für die jungen Gäste hat das Restaurant eine extra Kinderkarte vorbereitet mit Chicken-Nuggets, Nudeln und Putenschnitzel. Außerdem befinden sich in dem Restaurant ein Hochstuhl für die ganz Kleinen und auch eine große Spielkiste.
Barrierefreiheit:
Das Restaurant ist über den hinteren Eingang vom Hof barrierefrei zugänglich. Auch die Toiletten sind seit einer Renovierung ebenerdig.
Anfahrt:
Wer nicht mit dem Auto kommt, kann das Restaurant mit dem Bus 298 stündlich in 13 Minuten vom Bahnhof Haltern aus erreichen.
Parksituation:
Vor dem Restaurant befinden sich etwa 30 kostenfreie Parkplätze.
Seniorengerichte:
Seniorengerichte stehen nicht auf der Speisekarte, können aber auf Anfrage zum kleineren Preis zubereitet werden.
Besonderheiten:
Das Restaurant bietet an bestimmten Tagen die „Offene Küche“ an, an denen sich die Gäste die Küche anschauen und zusehen können, wie ihr Essen zubereitet wird. Außerdem gibt es einen Kochabend für fünf bis sieben Personen für 68 Euro. Dort kocht jeder ein Drei-Gänge-Menü. Am Abend darf der Partner für einen Zusatzpreis von 35 Euro hinzukommen und das Menü mit verköstigen. Außerdem nimmt das Restaurant seit Jahren bei „Haltern bittet zu Tisch“ und dem Menü-Karussell teil.
Was sagt das Netz?
Bei Google sind 69 Rezensionen hinterlegt. Demzufolge hat das Restaurant 4,5 von fünf möglichen Sternen bekommen. Unter den Rezensionen finden sich durchweg positive Stimmen wie „kleiner, gemütlicher Hotel-/Restaurantbetrieb. Wir waren vorher noch nie dort und waren angenehm überrascht. Lange nicht mehr so gut gegessen, der Service ist ganz prima und das Ambiente passt. Weiter so!“ oder „Ein Restaurant zum Weiterempfehlen, das Essen ist ein wahrer Gaumenschmaus.“ Auch etwaige Kritik wird vom Restaurant stets beantwortet.
Restaurant-Infos:
Hotel-Restaurant Himmelmann, Dorstener Straße 650, 45721 Haltern am See - Lippramsdorf, Tel. (02360) 99 93 0
Öffnungszeiten:
- Dienstag bis Samstag (mittags auf Reservierung) von 17 - 21.30 Uhr
- Sonn-und feiertags von 11 Uhr - 14 Uhr und 17 - 21 Uhr
- Montag ist Ruhetag (außer feiertags, für Feierlichkeiten auf Anfrage)
Seit Juli 2017 Volontärin bei Lensing Media. Hat Journalismus und PR an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen studiert. Mag am Journalismus, dass man ständig neues kennenlernt: die Stadt, die Menschen und ihre Geschichten.