Die Halterner Schützengilde hat einen neuen König. Um 18.01 Uhr feuerte Heino Albrink den 337. Schuss auf den Vogel ab und landete den ultimativen Treffer. Die 6. Kompanie feiert sich.
Sieben ambitionierte Anwärter lieferten sich am Pfingstsonntag einen heißen, aber fairen Kampf auf dem Schützenfestplatz am Lippspieker: Boris Waschkowitz, Klaus Stein, Markus Ernst, Heino Albrink, Ralf Latt, Klaus Lehmacher und Heinz Köster. Gelbe Feder (3. Kompanie) gegen weiße Feder (6. Kompanie) - das sorgte für Partystimmung.
Präsident Axel Schmäing kann sich nicht erinnern, dass bei einem Schützenfest schon einmal so viele ernsthafte Bewerber um den Königsthron an der Vogelstange gestanden haben. „Das wird heute definitiv aufregender als sonst“, prophezeite er zu Beginn. Und so war es dann auch.
Erste Trophäe fiel früh
Die erste Trophäe holte sich schon nach dem fünften Schuss um 15.50 Uhr Königsanwärter Markus Ernst. Ralf Latt und Ludger Backmann sicherten sich die Flügel, Jens Balke nahm die Krone mit nach Hause und Jörg Lewe erbeutete den Reichsapfel.
Um 16.38 Uhr, nachdem alle Kompanien geschossen hatten, gab Moderator und Vizepräsident Frank Leopold das Signal zum Beginn des Königskampfes. Diesmal sollte es nicht so lange dauern wie 2017, als der König (Peter Baumann) erst um 19.35 Uhr feststand. Das klappte schließlich auch.
Gute Ratschläge
Anfeuerungsrufe begleiteten die allesamt treffsicheren Aspiranten. Um 17.02 Uhr begann Geronimo vom Haardberg die Haltung zu verlieren. „Schöner Schuss, Latti!“, rief ein Freund der 6. Kompanie. „Hau einen raus, Lemmi!“, feuerten Freunde der 3. Kompanie den Oberst der Gilde an. Ehemalige Könige und Kaiser gaben Ratschläge, wie die Flinte anzulegen sei. Schließlich um 17.59 Uhr setzte Markus Ernst einen gewaltigen Treffer ab, er gab Heino Albrink die beste Vorlage für den Königsschuss.
Schon beim Ausmarsch Anfang Mai hatte Heino Albrink seine ernsten Absichten untermauert. Er sei jetzt 32 Jahre in der Gilde und feiere sein 15. Schützenfest: „Jetzt halte ich drauf?“ Und auf die Frage, wer denn wohl gewinne, gab er sich bereits sehr siegesgewiss: „Immer die Sechste!“

So sehen überglückliche Sieger aus: Heino Albrink und Astrid Stein von der 6. Kompanie bestiegen am Pfingstsonntag Halterns Königsthron. © Elisabeth Schrief
Zur Königin erwählte er Astrid Stein, deren Ehemann Klaus auch gern Majestät der Gilde geworden wäre. Überglücklich nahm das Königspaar die ersten Glückwünsche entgegen.
Heino Albrink (49) ist Oberleutnant der 6. Kompanie. 2011 heiratete er Acii Toya. Sie hat ihre Wurzeln in Uganda. Mit großer Begeisterung lebt sie wie ihr Mann das Schützenwesen.
Ein zufriedener Oberst
Der Pfingstsonntag begann für die Schützen mit einem großen Auftritt in der Innenstadt. Bei strahlendem Sonnenschein traten die Kompanien der Schützengilde in der Mittagszeit des Pfingstsonntag erst einmal zur großen Parade auf dem Alten Markt an. „Ich bin begeistert“, blickte Oberst Klaus Lehmacher durch die Reihen: Die Schützen waren trotz ausgiebiger Party am Abend zuvor aufrecht und zahlreich angetreten.
Parade der Schützengilde Haltern
Begleitet von viel Musik und beklatscht von den Zuschauern zogen die Schützen über die Merschstraße ein. Erwartet wurden sie von dem scheidenden Königspaar Peter Baumann und Sabine Scholz-Bohr, das ein letztes Mal alle Aufmerksamkeit auf sich zog und genoss.
Drei Schützen geehrt
Oberst Klaus Lehmacher ehrte während dieser Parade drei Schützen: Frank Lietz und Mick Waldmann erhielten jeweils den Gildeorden in Silber, Axel Schmäing den Gildeorden in Gold.
Oberleutnant Frank Lietz (6. Kompanie) ist seit 2001 Gildemitglied. „Er hat sich in besonderer Weise verdient gemacht und präsentiert unseren Verein vorbildlich“, würdigte ihn Oberst Klaus Lehmacher.
Mick Waldmann (6. Kompanie) gehört der Gilde seit 1993 an. Er war unter anderem acht Jahre Schriftführer im Vorstand, dann Hauptmann und ist heute Oberstleutnant. Auch er habe sich, so Oberst Lehmacher, sehr um die Schützengilde verdient gemacht.
Gold für Axel Schmäing
Den Gildeorden in Gold nahm Präsident Axel Schmäing (5. Kompanie) entgegen. Ab 1985 machte er Karriere bei der Gilde - die Titel reichen von Schriftführer, Vizepräsident und Präsident bis hin zu König, Kaiser und Major. „Axel hat die Schützengilde in den letzten zwei Jahrzehnten im Wesentlichen geprägt, dafür stehen der Neubau des Gildehauses, steigende Mitgliederzahlen und erfolgreiche Schützenfeste“, sagte Klaus Lehmacher. Für Axel Schmäing ist dieses Schützenfest das letzte in der Funktion als Präsident. Er dankt ab.
Haltern am See ist für mich Heimat. Hier lebe ich gern und hier arbeite ich gern: Als Redakteurin interessieren mich die Menschen mit ihren spannenden Lebensgeschichten sowie ebenso das gesellschaftliche und politische Geschehen, das nicht nur um Haltern kreist, sondern vielfach auch weltwärts gerichtet ist.
