Harn-Inkontinenz - Abendsprechstunde am Mittwoch widmet sich den Therapiemöglichkeiten

Abendsprechstunde

Vier bis sechs Millionen Deutsche leiden unter Harn-Inkontinenz. Das mitunter heikle Thema steht am Mittwoch im Fokus der Abendsprechstunde im Halterner Sixtus-Hospital.

Haltern

, 11.11.2019, 10:27 Uhr / Lesedauer: 1 min
Chefärztin Dr. Simone Sowa geht das sensible Thema Inkontinenz bei der Abendsprechstunde an.

Chefärztin Dr. Simone Sowa geht das sensible Thema Inkontinenz bei der Abendsprechstunde an. © KKRN GmbH

Inkontinenz trifft vor allem viele Menschen mit zunehmendem Alter. Drei Viertel von ihnen sind Frauen, was oft einem schwachen Bindegewebe oder Beckenboden vor allem auch nach Schwangerschaft und Geburt geschuldet ist.

Mit anderen Worten: Unwillkürlicher Urinverlust kann jede treffen und ist beileibe nicht ungewöhnlich. Und doch ist es vielen Betroffen peinlich, über dieses sensible Thema zu sprechen.

Doch nur, wer über seine Probleme redet, kann entsprechend Hilfe bekommen. Dr. Simone Sowa, Chefärztin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe – Brustzentrum am Dorstener St.-Elisabeth-Krankenhaus, möchte mit ihrer ersten Abendsprechstunde an diesem Mittwoch (13. November) ein Tabu feinfühlig angehen und die Möglichkeiten moderner Urogynäkologie vorstellen.

Betroffene können bei Abendsprechstunde Fragen stellen

Im Dorstener Partnerkrankenhaus können Experten alle wichtigen Untersuchungen etwa mit einem sogenannten urodynamischen Messplatz und minimalinvasive Operationen vornehmen, um auch Halterner Patientinnen wieder mehr Lebensqualität zu schenken.

Betroffene können individuelle Fragen stellen, ohne peinlich berührt zu sein und auch mehr über gezieltes Beckenbodentraining mit bewusstem An- und Entspannen der Muskulatur erfahren. Denn oft kann das bei leichten Problemen schon eine gute Lösung sein. Aber auch vor routinierten Operationen muss keiner – oder besser: keine – Angst haben.

Die Abendsprechstunde „Inkontinenz, Senkungsbeschwerden und Co“ findet am Mittwoch (13. November) um 18.30 Uhr im Café Sixtina im St.-Sixtus-Hospital, Gartenstraße 2, in Haltern statt. Der Eintritt ist frei, allerdings ist eine Anmeldung erforderlich über das Sekretariat der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Brustzentrum unter Tel. (02362) 2 95 42 00 oder per Mail an gynaekologie.dorsten@kkrn.de

Bonushefte von Krankenkassen können bei der Abendsprechstunde künftig abgestempelt werden, sofern die jeweilige Krankenkasse die Veranstaltung als Präventionsmaßnahme anerkennt.

Schlagworte:
Lesen Sie jetzt