Halterner Schützen suchen einen neuen Kaiser – so läuft das Programm ab

Kaiserschießen

Die Halterner Schützenvereine bringen sich in Stellung. Am 20. August ermitteln sie ihren neuen Kaiser. Ausrichter der großen Feierlichkeit ist der Schützenverein Sythen.

Haltern

, 15.08.2022, 10:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Halterns Schützenkönige greifen nach der Kaiserkrone. In Sythen bringen sie sich am 20. August (Samstag) in Stellung, um den Vogel mit dem verzwickten Namen „Pajamamami Phütusch von Hullingen“ im Wettstreit auf der Festwiese am alten Sportplatz zu erlegen. Anwärter gibt es genug, wie man aus Königskreisen hört. Der Vogel wird nicht oben bleiben und Manuel Püthe wird als noch amtierender Kaiser einen würdigen Nachfolger finden.

Halterner Schützenkönige schießen zum zwölften Mal um die Kaiserwürde. Das erste Kaiserschießen fand 1981 auf Initiative von Paul Kuhlmann in Hullern statt. Zugelassen zum Ringen um das Ehrenamt sind nun in Sythen alle Könige seit dem letzten Kaiservogelschießen im Jahr 2015.

Jetzt lesen

Das letzte Kaiserschießen fand 2015 in Lippramsdorf statt. „Das war spannender als jeder Tatort-Krimi“, sagte der damalige Bürgermeister Bodo Klimpel und gratulierte dem jubelnden Helden Manuel Püthe. Der 26-jährige Zimmerermeister holte mit dem 400. Schuss den Kaiservogel „Edler ut Ranstrop“ von der Stange und regiert seither mit Anna Püthe.

Großer Empfang für das Kaiserpaar Manuel und Anna Püthe im Festzelt in Lippramsdorf.

Großer Empfang für das Kaiserpaar Manuel und Anna Püthe im Festzelt in Lippramsdorf. © Thieme-Dietel

Manuel Püthe zeigte sich überwältigt von seinen Emotionen: „Ich bin überglücklich. Für mich geht heute ein Traum in Erfüllung. Das ist einfach nur der pure Wahnsinn.“ 17 Könige waren mit ihm an der Vogelstange angetreten.

Das Kaiserschießen in Sythen sollte eigentlich schon 2021 stattfinden, musste aber wegen der Corona-Pandemie ebenso wie alle Schützenfeste in Haltern verschoben werden.

Und so sieht der Programm-Ablauf beim Fest in Sythen aus:

  • 11.30 Uhr Empfang der Majestäten, Vorsitzenden, Kommandeure und Ehrengäste im Saal der Sythener Flora mit Eintragung in das Goldene Buch der Stadt Haltern am See und Auslosung der Schießreihenfolge.
  • 13 Uhr Antreten der Schützenvereine bei den jeweiligen Kompanien des Schützenvereins Sythen
  • 14.30 Uhr Abmarsch / Beginn des Sternmarsches über Hellweg, Schalweg, Stockwieser Damm, Birkenkamp, Grotekamp, Stockwieser Damm, Am Wehr bis zum Festplatz Alter Sportplatz
  • 16.30 Uhr Eintreffen auf dem Festplatz, Aufzug des Kaiservogels, Kaiserschießen
  • 20 Uhr Proklamation und Inthronisierung des neuen Kaiserpaares
    Kaiserball bis 2 Uhr.


Die Stützpunkte der Schützen

Die Gäste aus den Schützenvereinen und die Musikkapellen ordnen sich den Sythener Kompanien wie folgt zu:
  • 1. Kompanie Schützenverein Sythen, Zum Freibad: Schützenverein Lippramsdorf, Spielmannszug Blau-Weiß Sythen
  • 2. Kompanie Schützenverein Sythen, Familie Hölper, Mosskamp 41: Schützen- und Heimatverein Hullern, Spielmannszug Westfalenklang Hullern
  • 3. Kompanie Schützenverein Sythen, Restaurant Zur Flora Pfeiffer: Schützenverein Alt Hamm-Bossendorf, Schützenverein Flaesheim, Spielmannszug Feuerwehr Flaesheim
  • 4. Kompanie Schützenverein Sythen, Hof Mühlenbrock, Hellweg 20: Schützengilde Haltern, Fanfaren Haltern
  • 5. Kompanie Schützenverein Sythen, Sythener Mühle: Schützenverein Haltern-West, Spielmannszug In Treue Fest
  • 6. Kompanie Schützenverein Sythen, Familie Nieländer, Im Bromkamp 35: Schützenverein Lavesum
Schlagworte: