Halterner Museum sucht neue Pächter für das kleine Römer-Café
LWL-Römermuseum
Das LWL-Römermuseum hat viel zu bieten. Nur eines fehlt: das Café. Seit Doris Kerstan in den Ruhestand ging, ist es verwaist. Das soll nicht so bleiben, daher sind Bewerbungen erwünscht.

Das Café im LWL-Römermuseum ist derzeit geschlossen, das bedauert Museumsleiter Dr. Josef Mühlenbrock sehr. © LWL Römermuseum
Doris Kerstan führte 27 Jahre lang das Café im LWL-Römermuseum, im Dezember letzten Jahres entschied sie sich schweren Herzens für den Ruhestand. Seitdem steht alles still in dem kleinen Café. Das ist nicht im Sinne des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und schon gar im Sinne von Museumsleiter Dr. Josef Mühlenbrock. Gerade jetzt zur Ausstellung ,,Rom in Westfalen 2.0“ fehlt die Möglichkeit, bei Kaffee, kühlen Getränken, Kuchen und kleinen warmen Speisen zu verweilen. Außer einer Erfrischung aus Wasserspendern kann das Museum seinen Gästen gerade nichts Gastronomisches bieten.
Schon einmal hatte das Museum eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger gesucht. Zwei Bewerbungen führten allerdings nicht zum Erfolg. Nun möchte der Museumsleiter gern einen neuen Anlauf nehmen.
Im 90 Quadratmeter großen Café ist Platz für 40 Gäste
Das Café mit Küche liegt eingebettet in das 1993 eröffnete Museum am Rande der Ausstellung über Funde von allen römischen Fundplätzen an der Lippe. Dieser historische Hintergrund macht es natürlich besonders interessant. Die kleine Gastronomie ist 90 Quadratmeter groß und bietet Platz für 40 Gäste, hinzu kommt eine Außenfläche für 16 Gäste. „Wir wünschen uns einen zuverlässigen Pächter, der ein für Museumsbesucher attraktives Café betreibt“, sagt Dr. Mühlenbrock.
Eine eng abgestimmte Kommunikation zwischen Museum und Pächter seien wichtige Grundpfeiler, so der Museumsleiter. Ein Anliegen sei, dass sich der neue Pächter auf einen höheren Besucherandrang im Rahmen von Sonderausstellungen oder Sonderveranstaltungen und an Tagen mit sehr vielen Führungen einlassen mag. Dazu gehören natürlich Öffnungszeiten an Wochenenden.
Wer Freude an der Führung des Cafés hätte, kann sich gern im Museum an der Weseler Straße 100 melden.