Hamm-Bossendorf sucht einen neuen Schützenkönig – so sieht das Programm aus
Schützenfest
Das letzte Halterner Schützenfest findet in diesem Jahr in Hamm-Bossendorf statt. Der örtliche Bürger- und Schützenverein musste seit 2018 auf die Gelegenheit warten. Das Programm im Überblick.
Mit dem 772. Schuss brachte Hermann Bennemann den Vogel im Jahr 2018 in den Sturzflug – so viele Schüsse hat es noch nie gebraucht. Schießwart Jürgen Wortmann bestätigte den Rekord in Hamm-Bossendorf. Zwei Jahre lang sollten König Hermann Bennemann und Königin Martina Appelhoff regieren, doch durch die Pandemie musste der übliche Zwei-Jahres-Rhythmus ausfallen. Im Jahr 2020 erinnerten drei Salutschüsse das Dorf an die entfallene Veranstaltung. Jetzt ist es soweit: Das nächste Schützenfest für den Bürger- und Schützenverein Alt-Hamm-Bossendorf e.V. steht an.
„Hema Covid von der Lippe“ an der Vogelstange
Die Feierlichkeiten finden vom 16. bis zum 18. September auf dem Feld gegenüber des Sportplatzes an der Marler Straße statt. Die Schützen laden im Festzelt zu Tanz und Livemusik sowie dem traditionellen Vogelschießen an der Vogelstange ein. Dabei soll ein neues Königspaar für eine Dauer von 2 Jahren gefunden werden.
Das noch amtierende Königspaar wird dann nach rund vier Jahren im Amt abdanken. Mit ihnen geht ein großer Thron, zu dem unter anderem das Prinzenpaar Manfred Appelhoff und Maria Bennemann gehören. Um die neuen Majestäten zu ermitteln, schießt das Schützenvolk am Samstag (17. September) auf den Vogel „Hema Covid von der Lippe“. Das Vogelschießen beginnt um 15 Uhr.
Doch auch die Kinder können sich am Samstag miteinander messen. Das Kinderschützenfest startet bereits um 12 Uhr. Nach einem Mittagessen bestimmen die Kinder beim gemeinsamen Armbrustschießen einen Kinderkönig. Dieser wählt eine Königin und zwei Adjutanten, die das kommende Königspaar des Schützenvereins in ihrer Amtszeit begleiten.
So sieht der Programm-Ablauf im Überblick aus:
Freitag, 16. September
- 15.30 Uhr: Antreten auf dem Festplatz
- 16 Uhr: Heilige Messe
- 17 Uhr: Antreten am Zelt mit Marsch zur Kranzniederlegung am Ehrenmal, großer Zapfenstreich
- 20 Uhr: Einmarsch des amtierenden Königspaares mit Gefolge, Ehrungen und Bürgerball
- 22 Uhr: Fahnenausmarsch
Samstag, 17. September
- 6 Uhr: Großes Wecken
- 11 Uhr: Antreten am Festzelt für Kinder und Schützen, Abholen des Kinderkönigspaares
- 12 Uhr: Kinderschützenfest
- 12.45 Uhr: Kinder-Königschießen
- 14.45 Uhr: Antreten des Bataillons an der Vogelstange
- 15 Uhr: Beginn Vogelschießen
- 20 Uhr: Einmarsch des alten und neuen Königspaares mit Gefolge, Proklamation des neuen Königs und Königsball
- 22 Uhr: Fahnenausmarsch
Sonntag, 18. September
- 12.30 Uhr: Antreten am Festzelt zum Abholen des neuen Königs
- 14 Uhr: Empfang der auswärtigen Vereine am Festzelt
- 14.20 Uhr: Antreten zum großen Festumzug
- 15.30 Uhr: Parade auf dem Sportplatz
- 16.30 Uhr: Antreten zum Krikedien-Schießen und Proklamation des Krikedien-Königs
- 20 Uhr: Einmarsch aller Königspaare mit Gefolge, Schlussball
- 22.30 Uhr: Fahnenausmarsch