Seit seinem 18. Lebensjahr hat sich Stadtbrandinspektor Georg Rohlf für die Feuerwehr in Haltern engagiert. Seit 2003 war er Leiter der Freiwilligen Feuerwehr, zuletzt wurde er 2021 vom Rat in diesem Amt bestätigt. Für seine Verdienste um das Ehrenamt erhielt er eine Förderplakette des Landes aus der Hand von Innenminister Herbert Reul.
Doch nun ist Schluss. Der Lavesumer habe um seine Entlassung aus dem Amt gebeten, teilte die Verwaltung mit. Auch sein Stellvertreter Torsten Tangermann trat von seinem Amt zurück. Gemeinsam wurden die beiden Feuerwehrchefs am Donnerstag im Rat von Bürgermeister Andreas Stegemann mit einem Blumenstrauß verabschiedet.
Der Ersatz war schon vorbereitet. Mit Wirkung zum 1. April und für die Dauer von sechs Jahren wurde Brandamtsrat Michael Dolega zum Wehrführer in Haltern bestellt. Kreisbrandmeister Robert Gurk hatte nach der erforderlichen Anhörung bei der Feuerwehr berichtet, dass der Neue das volle Vertrauen der Einsatzkräfte genießt. Kommissarisch wurde Brandinspektor Michael Stüer für das Amt des Stellvertreters bestellt.
Michael Dolega leitet nun die Hauptwache und die Freiwilligen Feuerwehren in Personalunion. Das ist in anderen Städten des Kreises Recklinghausen bereits gängige Praxis. Die Auszahlung der Aufwandsentschädigung für die Ausübung des Ehrenamts in Höhe von aktuell 566 Euro monatlich hat auch weiterhin Bestand. Die Verwaltung teilte auf Nachfrage mit: „Bei dem neuen Modell handelt es sich lediglich um eine Erweiterung mit neuen Funktionen, die aufgeführt werden.“

Im entsprechenden Ratsbeschluss von 2018 heißt es: „Aufgrund eines Bezuges zum Ehrenamt und der regelmäßigen dienstlichen Verpflichtungen auch außerhalb ihrer üblichen Dienstzeiten im Sinne einer Doppelfunktion, erscheint die Zahlung einer Aufwandsentschädigung auch bei hauptamtlicher Aufgabenwahrnehmung angemessen.“
Das Engagement würdigen
Der Stadt Haltern sei es wichtig, die Leistungen der ehrenamtlichen Funktionsträger und den Mehraufwand, der im Rahmen einer Doppelfunktion entsteht, zu würdigen. Diese Doppelfunktion habe sich bewährt, da sie viele positive Synergieeffekte biete. Diese bringe mit sich, dass es im Alltag zu Überschneidungen zwischen beiden Funktionen kommen könne.
Zuletzt waren die Aufwandsentschädigungen für Funktionsträger der Feuerwehr Haltern Anfang 2024 angehoben worden. Der stellvertretende Wehrführer erhält 283 Euro monatlich, Löschzugführer 150 Euro und ihre Stellvertreter 75 Euro.