Am 11. 11. startet die Karnevalssession. In Haltern haben es Fans der fünften Jahreszeit nicht so leicht wie im Rheinland - doch Gisela Overhoff ist seit vielen Jahren im Kostüm in Aktion.

Lippramsdorf

, 10.11.2018, 11:15 Uhr / Lesedauer: 3 min

Für den schottischen Whiskykuchen braucht es Eier, Zucker, Butter, Nüsse und jede Menge Whisky. Doch bevor es an die Zubereitung geht, muss Gisela Overhoff den Whisky auf der Bühne kosten und so seine Qualität überprüfen. Dann nimmt sie eine große Rührschüssel zur Hand, nur um kurz darauf noch mal am Whisky zu nippen. Um sich definitiv von der Qualität des Getränkes zu überzeugen, wird das Glas noch mal randvoll gefüllt. Während die Rednerin den Kuchen weiter zubereitet, wird immer mal wieder gekostet und der Whisky erneut auf seine Konsistenz geprüft – bis irgendwann der Mixer den Teig durch die Gegend spritzen lässt und Gisela, die von ihren Freunden nur Gilla genannt wird, vollkommen betrunken ist.

Diesen und andere Sketche führt die gebürtige Lippramsdorferin beim Frauenkarneval im Haus Teltrop auf, bis das Publikum Tränen lacht. Dabei ist die 64-Jährige nach eigenen Angaben kein Karnevalsjeck. „Früher habe ich nie Karneval gefeiert. Wir waren fünf Kinder zu Hause und es gab nicht viel Geld. Unser Highlight war, wenn wir im Sommer mal mit dem Zug irgendwohin gefahren sind oder unsere Cousins zu Besuch waren. Ohne die KFD hätte ich den Weg zum Karneval womöglich nicht gefunden.“

Schade wär’s, denn das Witze- und Sketche-Erzählen liegt Gisela Overhoff definitiv im Blut. Als die Erzieherin 1977 ihr erstes Kind zur Welt brachte, sah sie sich nach einer neuen Tätigkeit um. Später war sie im Kindergartenrat und in der Schulpflegschaft aktiv und kümmerte sich um Haus, drei Kinder und die Schwiegereltern. Vor 25 Jahren ist sie dann in die KFD Lippramsdorf eingetreten und war zehn Jahre lang im Vorstand aktiv. „Damals war es noch viel aufwendiger, die Karnevalssitzungen zu organisieren. Wir haben alles selbst gemacht. Die komplette Organisation inklusive Catering und Programm. Heute haben wir Festmusiker und essen in der Gastwirtschaft.“

Zu der Zeit fand die Sitzung noch im Pfarrheim St. Lambertus statt. Als die Kirche wegen Bergschäden renoviert wurde, lagerte die KFD die Sitzung in die Alte Mühle aus. „Das war toll, da hatten wir dann plötzlich doppelt so viel Platz. Einmal hatten wir zu Karneval 210 Besucher.“ Als das Lokal Alte Mühle schloss, wanderte die Frauengemeinschaft weiter zum Haus Teltrop. „Seitdem hat sich im Karneval vieles verändert. Früher war das Publikum etwa um die 70 Jahre alt. Heute ist es wesentlich jünger. Auch die Kostümierung ist heute nicht mehr so zurückhaltend wie früher, sondern kunterbunt und schön auffällig.“

Bunte Blumenbluse

Gisela Overhoff selbst steht traditionell in bunter Blumenbluse, mit Hütchen und großer Fliege auf der Bühne. „Früher hatte auch ich tatsächlich Lampenfieber und Bauchweh vor dem Karnevalsfest. Heute vergesse ich das alles, wenn ich die Bühne betrete. Dann bin ich in meinem Metier, mache spontane Späße mit dem Publikum, wenn ich durch das Programm führe.“ Die Interaktion mit dem Publikum lässt die Lippramsdorferin völlig in ihrer Rolle aufgehen. „Beim Karneval sind auch mal derbere Witze erlaubt. Das nimmt dir da keiner krumm. Auf der Bühne nehme ich mich am liebsten selbst auf den Arm. Je blöder ich mich darstelle, desto lieber ist mir das“, sagt die Komikerin. „Wenn man sich selbst nicht so ernst nimmt, kommt das beim Publikum am besten an.“

Privat ist Gisela Overhoff nach wie vor bodenständig geblieben. „Trotzdem kann man sich auf der Bühne auch nicht ganz verändern. Ein bisschen Flippigkeit steckt dann doch in mir.“ Aktuell laufen schon die Vorbereitungen für den Frauenkarneval. Gisela Overhoff sammelt Sketche auf Veranstaltungen wie der Spielebar vom Bistum Münster und holt außerdem Leute mit ins Boot, die dann auf der Bühne einen Programmpunkt übernehmen. Das macht die Moderatorin nicht allein, sondern gemeinsam mit einem Team aus acht Frauen. Auch Hedwig Sondermann, Maria Kleine-Jäger, Hedwig Husmann und Anne Lackner sind ein fester Bestandteil der Gemeinschaft. Die beständige Gisela Overhoff ist aktuell mit dem dritten Team in der Karnevalsvorbereitung. „Wir haben beim Karneval schon viel gelacht und viele tolle Abende erlebt. Ich kann einige Geschichten erzählen. Trotzdem bin ich erst 64 und noch keine 104 Jahre alt“, sagt sie und lacht.

Lesen Sie jetzt