Fotos zeigen Halterner Schützenkönigspaare im Wandel der Zeit

© Silvia Wiethoff

Fotos zeigen Halterner Schützenkönigspaare im Wandel der Zeit

rnSchützenkönigspaare

Adele Maria und Dieter Böhmer sammeln Fotos von Halterner Schützenkönigspaaren. Jedes Bild ist ein Zeugnis der Vergangenheit und erzählt eine Geschichte.

Haltern

, 19.08.2019, 12:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Herren tragen schwarze Anzüge und blicken etwas steif und förmlich in die Kamera. An der Seite von Schützenkönig Wilhelm Osemann schreitet „Fräulein“ Johanna Stock, die ein Kleid im typischen Stil der 1920er-Jahre trägt.

So wurde 1926 das Schützenfest in Haltern gefeiert und für die Nachwelt auf einem Foto festgehalten, allerdings noch etwas unscharf. Es gehört zu den dokumentarischen Schätzen über das Schützenwesen in der Stadt, die von Adele Maria und Dieter Böhmer zusammengetragen wurden. Auch viele Zeitungsausschnitte und Festbeilagen sind darunter. „Junge, was dat’n Schützenfest“ titelte beispielsweise die Zeitung in Haltern 1926 euphorisch.

Ein strahlendes Königspaar 1958 bis 1960: Marianne Niehoff und Heinrich Schrief.

Ein strahlendes Königspaar 1958 bis 1960: Marianne Niehoff und Heinrich Schrief. © Repro Silvia Wiethoff

Dem Ehepaar Böhmer liegt es am Herzen, an die Heimatgeschichte, besonders an die Traditionen des Schützenfestes zu erinnern. „Es ist eine Leidenschaft“, sagt Adele Maria Böhmer. Ihre gesammelten Fotos spiegeln den jeweiligen Zeitgeist wieder und lassen uns teilweise nachdenklich, teilweise schmunzelnd zurück.

So rufen die Fotos aus den 1980er-Jahren, auf denen die Gesichter der Damen von üppigen Dauerwellenfrisuren umrahmt und die Schultern durch Polster extra betont sind, beim heutigen Betrachter ein Lächeln hervor.

Geschichte

Schützengemeinschaften entstanden schon im Mittelalter

Die früheste Überlieferung einer Halterner Schützengemeinschaft stammt aus einer Urkunde des Staatsarchives Münster und datiert auf den 18. Mai 1448. Schützen der Stadt stellten zwei Personen, die wohl Pferde stehlen wollten. Vermutlich wurden Schützengemeinschaften schon im Mittelalter gebildet,um die Städte zu verteidigen. In kriegsfreien Zeiten wurden Schützenfeste gefeiert, um nicht aus der Übung zu kommen. Schützenkönige beziehungsweise Königspaare in Haltern lassen sich bis 1801 nachweisen (Anton Marwitz).

Das Paar selbst zählt sich zu den Halterner Poahlbürgern - in einer Halterner Familie geboren, aufgewachsen und geblieben. Die Chronik der Schützen ist auch mit der eigenen Familie verbunden. Als Fahnenträger ist beispielsweise Gottfried Böhmer, der Großvater von Dieter, 1936 beim Schützenfest der Halterner Gilde aktiv gewesen. Das Königspaar hieß damals Änne Stenner und Clemens Velmerig.

Das seit vielen Jahren aufgegebene Café Böhmer mit seinem Saal in der Innenstadt war außerdem Kompanielokal der 7. Kompanie, auch als Rübezahlkompanie bekannt.

Das Bild zeigt die 7. Kompanie der Halterner Schützengilde, die auch als Rübezahlkompanie bekannt ist.

Das Bild zeigt die 7. Kompanie der Halterner Schützengilde, die auch als Rübezahlkompanie bekannt ist. © Repro Silvia Wiethoff

1954 fand das erste Schützenfest der Halterner Gilde nach dem Zweiten Weltkrieg statt. Das Königspaar Maria Bleker und Heinrich Arand fuhr mit der Kutsche durch die Stadt, die noch immer Zeichen des Krieges zeigte. 1983 wurden die ersten Füllhörner von den Kompanien durch die Stadt getragen. Auch dieser Moment findet sich im Fotoalbum des Ehepaares Böhmer wieder.

Bilder vom diesjährigen Schützenfest sind noch nicht in den Ordner eingeklebt. Es fehlen noch die passenden Motive.

Lesen Sie jetzt