Drei Häuser weiter geht es, aber das eigene Haus wird nicht beliefert. Dieser Frust wurde bei Halternern laut. Hintergrund war der Lieferradius vom Lebensmittel- und Getränkezusteller Flaschenpost, der seit 2020 in der Seestadt unterwegs ist.
Wie wir bereits berichtet haben, steckt eine KI-basierte Tourenplanung hinter dem Liefergebiet von Flaschenpost. Rund um das Lager des Lebensmittelhändlers in Recklinghausen werden die Gebiete angefahren, die „maximal effiziente Touren [...] von bis zu zehn Bestellungen pro Tour innerhalb von 120 Minuten ermöglichen“, wie Flaschenpost-Sprecherin Sabine Angelkorte erklärte. Touren mit zu langer Wegstrecke fallen raus.
Diese Berechnung hatte zur Folge, dass kleinere Siedlungen wie die Mersch angefahren wurden, aber größere Ortsteile wie Lavesum, Flaesheim oder Hullern komplett leer ausgegangen sind.
Nachdem die Halterner Zeitung über das fragwürdige Liefergebiet berichtet hat, hat sich bei Flaschenpost etwas getan. „Wir haben in der Zwischenzeit die im Artikel angesprochene Gebietsschneidung im Liefergebiet innerhalb des Halterner Postleitzahl-Gebietes noch einmal hinsichtlich einer möglichen Erweiterung geprüft“, teil Sabine Angelkorte mit.
Alle Ortsteile werden beliefert
Das Ergebnis: Die Ortskerne von Lavesum, Flaesheim und Hullern wurden in das Flaschenpost-Liefergebiet aufgenommen. Entlang der Flaesheimer Straße kann jetzt bis zur Wesel-Datteln-Kanal-Brücke bestellt werden.
Trotzdem können noch immer nicht alle Halterner bei dem Lebensmitteldienstleiter bestellen. Die Siedlung Overrath geht weiterhin leer aus. Eppendorf wird jetzt immerhin teilweise beliefert. Alles nördlich des Bornwegs fällt aus dem Radius.
Doch die Flaschenpost-Sprecherin macht Hoffnung, dass sich das ändern könnte: „Eine weitere Erschließung des Flaschenpost-Liefergebietes in der Zukunft schließen wir nicht aus.“
Fragwürdiges Liefergebiet von Flaschenpost in Haltern: Haus 250 Meter weiter wird nicht beliefert
Halterner Busunternehmer befördert Neonazis zu Demos: „Er hätte den Dienst verweigern müssen“