Der Radturm bietet bis zu 120 diebstahl- und wettergeschützte Fahrradabstellplätze.

Der Radturm bietet bis zu 120 diebstahl- und wettergeschützte Fahrradabstellplätze. So wie dieser Turm in Offenburg könnte der in Haltern auch aussehen. © andré stocker design

Parkhaus für Fahrräder in Haltern könnte bis zu 900.000 Euro kosten

rnVerkehrskonzept

Am Bahnhof in Haltern gibt es die Radstation und Fahrradständer. Jetzt liegen Pläne für ein Fahrradparkhaus auf dem Tisch. Der Turm für die Fahrradparkplätze ist aber ein teurer Spaß.

Haltern

, 21.05.2022, 05:00 Uhr / Lesedauer: 1 min

Aus dem Zug steigen und dann mit dem Fahrrad nach Hause oder zur Arbeit fahren. Die Stadtplaner in Haltern wollen den Bahnhof noch enger und vor allem praktischer mit dem Radverkehr verzahnen. Bisher gibt es schon die Radstation und Unterstellplätze, damit kommt man auf circa 660 Stellplätze.

Jetzt lesen

Nach den Prognosen, die im Mobilitätsausschuss vorgestellt wurden, braucht es in Zukunft aber 1000 Plätze für Fahrräder. Einer der Vorschläge sieht einen Umbau der Radstation in ein Parkhaus vor. Dieses Parkhaus hätte dann 690 Stellplätze. Auch eine Erweiterung der jetzigen Fahrradständer um eine zweite Etage könnte mehr Plätze schaffen.

Sicherer Parkplatz für E-Bikes am Bahnhof

Die modernste Lösung, die auf dem Tisch liegt ist aber ein sogenannter Radturm. In diesem Parkhaus werden die Fahrräder wie in einem Paternoster geparkt. Das hat gerade für E-Bikes Charme. Stadtplaner Jean-Marc Stuhm: „E-Bikes sind ja oft teurer. In dem Turm würden sie dann gesichert stehen.“

Der Innenraum ist Videoüberwacht und die Fahrräder werden sicher aufbewahrt.

Der Innenraum ist Videoüberwacht und die Fahrräder werden sicher aufbewahrt. © andré stocker design

Außerdem ist der Turm rund um die Uhr nutzbar. Es braucht keine Mitarbeiter. Das Abstellen und Abholen der Fahrräder würde komplett automatisch laufen. Doch der Preis ist happig. Für einen Turm müsste die Stadt bis zu 900.000 Euro auf den Tisch liegen.

Welche der Optionen umgesetzt wird, werden Politik und Verwaltung bis Herbst 2022 entscheiden.