Die Ehrenamtler von Anti-Rost kommen bei ihren Arbeitseinsätzen viel rum. Für ihre Kunden haben sie alltagsnahe Energiespartipps in einem Flyer zusammengestellt, mit denen sich im Haushalt die Energiekosten senken lassen. Einige davon verraten sie hier.
Wichtigstes Thema ist das Stromsparen. Hier raten die Ehrenamtler zunächst, alte Geräte durch Neugeräte zu ersetzen. Das gilt unter anderem für Haushaltsgeräte, Computer oder TV-Geräte. In häufig genutzten Lampen sollten LED-Leuchtmittel verwendet werden. Um Stand-By-Stromverbrauch zu vermeiden, sollten abschaltbare Steckdosen zum Einsatz kommen.
Weitere Tipps zum Stromsparen:
- Backofen nicht vorheizen, Umluft, statt Ober/Unterhitze verwenden,
- Mehrere Ebenen im Backofen gleichzeitig nutzen,
- Eco- und Öko-Programme an Spül- und Waschmaschine nutzen,
- Beim Kochen Deckel auf den Topf, Herdplatte früher ausschalten.
Wasser und Wärme
Um beim Wasser zu sparen, sollte man:
- Hände mit kaltem Wasser waschen,
- Strahlregler in der Küche nutzen,
- Durchflussbegrenzer an der Dusche verwenden.
Auch beim Wärmeverbrauch kann man sparen. Anti-Rost empfiehlt:
- Heiztemperaturen senken,
- Heizkörper entlüften und nicht zustellen oder zuhängen,
- Fenster und Türen abdichten und möglichst schließen,
- Öfter kurz querlüften, dabei alle Innentüren öffnen.
Viel Betrieb am städtischen Wertstoffhof: Erste Bilanz zur kostenlosen Laubabgabe
Schuldnerquote in Haltern sinkt erneut: Trotzdem sackt die Seestadt im Ranking ab
Anti-Rost berät in Haltern beim Energiesparen: „2023 ist schon jetzt ein Rekord-Auftragsjahr“