Bei einer Kundin wechselte Levent Bügüs von der Halterner Anti-Rost-Gruppe eine Glühlampe aus und ersetzte sie durch ein LED-Leuchtmittel. „Die alte Glühbirne leistete 200 Watt. Der Raum war taghell erleuchtet“, sagt Bügüs. „Sie dürfte jetzt erheblich Geld einsparen bei der Beleuchtung.“
Beratung beim Energiesparen – das ist ein neuer Schwerpunkt bei den Einsätzen von Anti-Rost. Die derzeit 14 Mitglieder - Männer und Frauen im Ruhestand - bieten ehrenamtlich ihre vorrangig handwerkliche Hilfe bei kleinen Reparaturen im Haushalt an, bauen aber auch Kleinmöbel zusammen oder richten Fernseher und Smartphones ein.
Zielgruppe sind Menschen, die solche Arbeiten aufgrund ihres Alters, gesundheitlicher Einschränkungen oder aus anderen Gründen nicht selber durchführen können.
Energiesparen im Fokus
„Seit Beginn dieses Jahres ist das Thema Energiesparen dabei immer stärker in den Vordergrund gerückt“, sagt Ulrich Kopp, der Sprecher der Halterner Anti-Rost-Gruppe. „Zum Teil sprechen unsere Kunden das selbst an, zum Teil geben wir auch Tipps, wenn uns Sparpotentiale auffallen.“
Durch die Verteuerungen im Energiesektor haben viele Kunden von Anti-Rost selbst darüber nachgedacht, wie und wo sie weniger Energie verbrauchen können. An erster Stelle steht dabei das Stromsparen. „Glühlampen gegen LED austauschen, Stand-By-Funktionen vermeiden, Eco- und Ökoprogramme an Waschmaschine oder Spülmaschine wählen, kürzere Koch- und Backzeiten - es gibt viele Möglichkeiten, wo man im Haushalt ansetzen kann“, sagt Ulrich Kopp.

Auch beim Wasserverbrauch durch niedrigere Wassertemperaturen oder geringere Wassermengen und ebenso bei der Wärme lassen sich Spareffekte erzielen. „Viele sind erstaunt, wenn ich ihnen vorrechne, was zu Beispiel ein Durchlauferhitzer an einer Dusche kostet. Bei einem Strompreis von 40 Cent pro Kilowattstunde schlagen da zehn Minuten mit 1,53 Euro Stromkosten zu Buche“, sagt Theo Villet. „Auch Untertisch-Warmwasserbereiter sind sehr kostenintensiv.“
In 2023 hat Anti-Rost in Haltern schon mehr als 430 Aufträge erledigt. „Das ist schon jetzt ein neues Rekordjahr“, sagt Ulrich Kopp. „Ob das damit zusammenhängt, dass wir verstärkt auf unsere Energiesparberatung hinweisen, lässt sich nicht eindeutig belegen, wäre aber denkbar.“
Neue Helfer gesucht
Über Auftragsmangel kann sich Anti-Rost in Haltern im zehnten Jahr seines Bestehens also nicht beklagen. Aber neue Helfer, insbesondere Allrounder für Wasser/Strom/Holz, wären durchaus willkommen. „Vor allem, nachdem im August völlig unerwartet unser Mitglied Felix Kowalski, der viele Aufträge übernommen hatte, verstorben ist“, sagt Ulrich Kopp.
Für jeden Auftrag werden fünf Euro Aufwandsentschädigung berechnet. Spenden sind darüber hinaus willkommen. Seit Gründung konnte Anti-Rost schon 9000 Euro an gemeinnützige Organisationen weitergeben. Gerade wurden 500 Euro für das Klara-Hospiz in Marl gespendet. Kontakt zur Gruppe: Tel.; 02364/9236-267. Weitere Informationen unter: www.anti-rost.st-sixtus.de.
Altes Gesundheitsamt wird abgerissen: Schimmel an den Wänden, Baumwuchs in den Zimmern
60 Jahre alte E-Lok wieder im Einsatz: Historischer Sonderzug von Haltern nach Koblenz
90 Jahre Schuhhaus Plagge: „Ich schaue den Menschen immer zuerst auf die Füße“