Die Stadt Haltern sucht 250 Wahlhelfer für den 26. Mai
Europawahl
Für einen reibungslosen Ablauf bei der Europawahl werden Freiwillige benötigt. Auf die Wahlhelfer wartet ein ein Erfrischungsgeld.

Besonders bei der Auszählung am Abend wird Unterstützung von den Wahlhelfern benötigt. © Foto: dpa
Am 26. Mai 2019 (Sonntag) findet die Europawahl statt. Die Wahlberechtigten der EU entscheiden mit ihrer Stimme, welche Abgeordneten in den kommenden fünf Jahren im Europäischen Parlament sitzen. Für die Wahl werden in Haltern am See etwa 250 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer benötigt. Um für einen reibungslosen Verlauf der Wahl zu sorgen, setzt die Stadtverwaltung auch wieder auf freiwillige Bürger.
„Jeder Wahlberechtigte ab dem 18. Lebensjahr kann dafür eingesetzt werden. Eine freiwillige Person, die nicht in der Stadtverwaltung beschäftigt ist, erhält für ihre Tätigkeit ein Erfrischungsgeld in Höhe von 50 Euro (Wahllokal) oder 40 Euro (Briefwahlvorstand)“, heißt es seitens der Stadt. Am 26. Mai treffen sich die Wahlhelfer um 7.30 Uhr am Wahllokal. Um 8 Uhr beginnt dann offiziell der Wahltag, erklärt Michael Schindler vom Bürgerservice.
Wahlhelfer werden in zwei Gruppen aufgeteilt
Wahlvorsteher und Stellvertreter sind in der Regel Mitarbeiter der Stadt und teilen die Helfer in zwei Gruppen auf. „Die eine Gruppe hilft dann am Morgen bei der Wahl, die andere Gruppe am Nachmittag. Spätestens um 17.30 Uhr müssen sich dann alle Wahlhelfer wieder im Wahllokal einfinden, denn um 18 Uhr ist die Wahl beendet. Danach werden die Stimmzettel gemeinsam ausgezählt“, sagt Schindler.
Während der Wahlzeit schauen die Helfer, dass die Wahl ordnungsgemäß abläuft. Sie geben Stimmzettel aus und überprüfen bei Bedarf das Wählerverzeichnis, in dem die Wahlberechtigten aufgeführt werden. „Im Normalfall macht das der Schriftführer. Es kann aber auch sein, dass dafür ein Wahlhelfer eingesetzt wird, der schon öfters bei den Wahlen mitgeholfen hat“, sagt Schindler. Bestenfalls sitzen neun Personen im Wahllokal: der Wahlvorsteher, ein Stellvertreter, ein Schriftführer und sechs Besitzer.
Die Briefwahl ist bei den Bürger beliebt
Große Änderungen soll es in den 19 Wahlbezirken nicht geben. „Wir überlegen allerdings derzeit, ob wir mehr Briefwahlbezirke einrichten werden. Bei der letzten Landtag- und Bundestagswahl hatten wir acht Briefwahlbezirke in Haltern. Weil die Anzahl der Leute, die per Briefwahl wählen steigt, überlegen wir diese Bezirke aufzustocken“, sagt Michael Schindler. Drei Woche vor der Europawahl könne man auch schon im alten Rathaus sein Kreuz setzen. „Auch diese Möglichkeit wird von den Besuchern gut angenommen. Es ist allerdings kein vorgezogener Wahltermin“, betont Schindler.
Wer Interesse an einer Tätigkeit als Wahlhelfer hat, meldet sich bei Michael Schindler (Telefon 933106, E-Mail: michael.schindler@haltern.de), Bernd Bröker (Telefon 933353, E-Mail: bernd.broeker@haltern.de) oder bei Nina Brockmeyer (Telefon 93110, E-Mail: nina.brockmeyer@haltern.de) in der Stadtverwaltung.