
© Verena Hasken
Die Grünen werden bei der Europawahl zur zweiten Kraft in Haltern am See
Europawahl
Großer Jubel bei den Grünen: Sie haben bei der Europawahl auch in Haltern stark gepunktet und die SPD überholt. Die AfD klettert, liegt aber klar hinter den bundesweiten Zahlen. Die Analyse.
In gleich fünf Halterner Wahlbezirken haben die Grünen bei der Europawahl die meisten Stimmen bekommen. Der große Erfolg der Partei war am Sonntagabend dann doch etwas überraschend, auch wenn klar war, dass die Partei mit dem Thema Umweltschutz bei dieser Wahl punkten würde.
Die CDU bleibt wie erwartet stärkste Kraft in Haltern am See, verliert im Vergleich zur letzten Europawahl 2014 aber deutlich. Von 40,9 Prozent geht es für die Partei von Bürgermeister Bodo Klimpel runter auf 33,3 Prozent. Ein echtes Debakel erlebt die SPD: Das Ergebnis von vor fünf Jahren wurde fast halbiert und landet bei 18,7 Prozent. Das ist allerdings immerhin noch etwas mehr als der bundesweite Stimmenanteil der Sozialdemokraten.
Wie im bundesweiten Trend legen FDP und AfD auch in Haltern am See zu - beide lieferten sich bei der Auszählung lange ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Am Ende setzten sich die Rechtspopulisten knapp mit 7,1 Prozent durch. Die FDP erreicht mit 6,8 Prozent den fünften Platz in Haltern am See.
Die Geschichte des Wahlabends schreiben aber eindeutig die Grünen, die ihr Ergebnis in Haltern am See wie bundesweit jeweils fast verdoppeln konnten. 4812 Halterner gaben ihnen ihre Stimme, das ergibt starke 22,6 Prozent. Vor allem bei den jüngeren Wählern punkten die Grünen.
Die Linke, die Tierschutzpartei und Die Partei sind ansonsten die einzigen, die in Haltern mehr als 0,8 Prozent der Wähler von sich überzeugen konnten. Übrigens hat tatsächlich jede der 41 Parteien auf dem Wahlzettel in der Stadt mindestens eine Stimme bekommen. Die Wahlbeteiligung lag bei 68,8 Prozent und war damit deutlich besser als bei der letzten Europawahl (61 Prozent). „Auf diese hohe Wahlbeteiligung bin ich stolz“, teilt Bürgermeister Klimpel in einer ersten Reaktion mit. Für ihn sei Haltern am See „eine europäische und demokratische Hochburg“ ist.
Über den ganzen Kreis Recklinghausen betrachtet, hat die CDU die SPD im Vergleich zur letzten Europawahl überholt. Die Union (25,7 Prozent) liegt aber nur knapp vor den Sozialdemokraten (23,6). Die Grünen folgen auf Rang drei mit kreisweit 18,6 Prozent der Stimmen. Die AfD kommt auf 11,5 Prozent - mehr als im bundesweiten Durchschnitt.
Bereits vor dem Sonntag haben Tausende Halterner abgestimmt, wer ihrer Meinung nach ins Europäische Parlament einziehen soll. Mehr als 6600 Bürger der Stadt haben im Vorfeld Briefwahl beantragt - unter anderem wurden die Unterlagen dafür in die USA und nach China geschickt.
Hullerner Wähler tragen zu bundesweiter Statistik bei
Der Hullerner Wahlbezirk hatte in diesem Jahr eine besondere Bedeutung: Er war als ein Baustein für die repräsentative Statistik ausgewählt worden. Für ganz Deutschland wurden damit Daten über die Beteiligung und die Stimmabgabe verschiedener Bevölkerungsgruppen ermittelt. Das Wahlgeheimnis blieb dabei gewährleistet.
Im Gegensatz zu anderen Wahlbezirken waren die Hullerner Stimmzettel am oberen Rand zusätzlich mit Geschlecht und Altersgruppe der Wähler versehen. Ein beispielhafter Schein hing am Eingang der Grundschule, in der gewählt wurde, dort war vermerkt: „Weiblich, geboren 1950 bis 1959“.
Kevin Kindel, geboren 1991 in Dortmund, seit 2009 als Journalist tätig, hat in Bremen und in Schweden Journalistik und Kommunikation studiert.
