
© Energiegenossenschaft
Die Energiegenossenschaft Haltern am See setzt weiter auf Wachstum
Energiegenossenschaft
Neue Beteiligungen, neue Mitglieder, neue Gesichter in Aufsichtsrat und Vorstand: Die Energiegenossenschaft Haltern stellte auf ihrer Generalversammlung die Weichen für die Zukunft.
Die Energiegenossenschaft Haltern hat ihre Mitgliederzahl weiter deutlich gesteigert. Waren es Ende 2020 noch 814, so liegt die Zahl inzwischen schon bei über 940. „Auch auf unserer Generalversammlung in der Seestadthalle konnten wir noch ein weiteres neues Mitglied begrüßen“, freut sich Vorstandsvorsitzender Henning Henke.
100 Mitglieder nahmen unter Coronabedingungen an der Versammlung teil. In seinem Geschäftsbericht stellte Henning Henke die Arbeit des Vorstandes in 2020 vor. Auf der Internetseite der Energiegenossenschaft ist ein aktualisierter Businessplan für alle Interessierten und Mitglieder zugänglich.
Erstes eigenes Windrad wird zurzeit gebaut
Auch im Jahr 2020 wurden potenzielle Neuinvestments geprüft. Nach einer gut vierjährigen Planungsphase befindet sich jetzt eine eigene Windenergieanlage in der finalen Umsetzung. In 2020 konnten zudem zwei knapp 10-Prozent-Beteiligungen an jeweils einer Windenergieanlage in Hullern und an der Weseler Straße für die Mitglieder realisiert werden.
Ein zentraler Punkt war zudem eine detaillierte 10-Jahresplanung, die es Vorstand und Aufsichtsrat ermöglicht, schon heute Aussagen über die künftigen potenziellen Gewinnausschüttungen zu treffen. Für 2020 wurde eine Dividende von 5 Prozent beschlossen. Zudem fällt die Umweltbilanz beeindruckend aus: Kumuliert man die Werte an geschätzter Photovoltaik- und Windenergieanlagenproduktion für 2021, die auf die Energiegenossenschaft entfallen, kann man von einer Jahresproduktion an Strom von mehr als 4800 Megawattstunden ausgehen. Damit können gut 4000 Bürger voll mit Strom versorgt werden und gute 3900 Tonnen CO2 vermieden werden.
In diesem Jahr plant die Energiegenossenschaft Haltern am See zudem ein Angebot für Halterner Bürger und Unternehmer in Sachen Elektro-Mobilität. Zwei E-Autos konnten in den letzten Wochen schon an zwei namhafte Unternehmen aus Haltern vermietet werden.

Maik Gerding ist neu im Vorstand der Energiegenossenschaft. © Privat
Die vier im Eigentum befindlichen Photovoltaikanlagen der Energiegenossenschaft produzierten im vergangenen Jahr rund 155.500 kWh Strom. Mit einem Kredit hat die Genossenschaft außerdem die Stadtwerke Haltern am See bei der Erneuerung des Blockheizkraftwerkes am Lippspieker unterstützt. Es wird mit umweltfreundlichem Bio-Methan-Gas betrieben.
Andreas Stegemann wird neuer Aufsichtsratsvorsitzender
Zwei personelle Veränderungen standen auf der Versammlung ebenfalls an: Christian Hovenjürgen scheidet aus dem Vorstand aus, sein Nachfolger wird Maik Gerding. Auch Aufsichtsratsvorsitzender Bodo Klimpel wurde verabschiedet. Sein Nachfolger ist Bürgermeister Andreas Stegemann (CDU).
„Der Klimawandel ist in vollem Gange – weltweit und damit auch in Haltern am See“, so Henning Henke. Die Energiegenossenschaft werde den Menschen in Haltern weiter die Möglichkeit bieten, sich aktiv für eine nachhaltige und dezentrale Energieversorgung einzusetzen, um so die lokale Energiezukunft mitzugestalten. Deshalb bleibt sie auch weiterhin offen für neue Mitglieder, betonte Henning Henke.
Studium der Germanistik, Publizistik und Philosophie an der Ruhr Universität Bochum. Freie Autorentätigkeit für Buchverlage. Freier Journalist im nördlichen Ruhrgebiet für mehrere Zeitungshäuser. „Menschen und ihre Geschichten faszinieren mich nach wie vor. Sie aufzuschreiben und öffentlich zugänglich zu machen, ist und bleibt meine Leidenschaft.“
