Bietet zurzeit ein trostloses Bild: Der Dülmener See ist trockengelegt.

© Jürgen Wolter

Der Dülmener See in Haltern ist im Winter leer - aus Absicht

rnDülmener See

Im Winter wird das Wasser aus dem Dülmener See absichtlich abgelassen. Das Gewässer wird nicht nur als Freizeitgelände, sondern auch wirtschaftlich genutzt.

Haltern, Sythen

, 10.02.2022, 05:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Im Sommer tummeln sich jedes Jahr zahlreiche Gäste am Dülmener See. Viele Camper genießen ihre Freizeit am Wasser. Hier gibt es viele sportliche Aktivitäten, unter anderem fanden schon Kurse im Stand-Up-Paddling oder Gymnastik im und auf dem Wasser (auf Surfbrettern) statt.

In den Wintermonaten macht das Gelände aber eher einen trostlosen Eindruck. Nur noch wenige Camper lassen sich blicken und der See - ist leer. Kein Tropfen Wasser findet sich mehr auf der Seefläche, und das ist Absicht. Das Wasser des Dülmener Sees wird jeweils im Oktober oder November abgelassen.

Eigentlich ein Teich und kein See

Der Dülmener See ist Teil der Wasserflächen des Teichguts Hausdülmen, das zur Herzog von Croÿ‘schen Verwaltung gehört. Das Teichgut des Herzogs von Croÿ - mit etwa 110 Hektar nutzbarer Wasserfläche - liegt westlich von Hausdülmen zum Teil auf Halterner Gebiet im Bereich des Kettbachs und des Heubachs.

„Dazu gehören auch der Vogelvennteich und der Torfvennteich, die aber im Gegensatz zum Dülmener See im Naturschutzgebiet liegen“, informiert Felix Bredtmann von der Herzog von Croÿ’schen Verwaltung auf unsere Nachfrage.

Im Sommer finden am Dülmener See viele Freizeit- und Sportangebote statt.

Im Sommer finden am Dülmener See viele Freizeit- und Sportangebote statt. © Ingrid Wielens

„Der Dülmener See ist also eigentlich ein Teich und kein See“, so Bredtmann weiter. „Seine maximale Wassertiefe beträgt auch nur etwas mehr als einen Meter. Der Teich wird von uns zur Fischzucht genutzt.“

Jetzt lesen

Jeweils im Frühjahr wird der Dülmener See mit Wasser aus dem Heubach gefüllt und dann werden dort Fische, vorrangig Karpfen, ausgesetzt. Die Zuchtphase dauert bis in den Herbst, dann wird das Wasser wieder abgelassen und die Fische werden „geerntet“, wie es in der Fachsprache heißt.

Lebendfische zum Verzehr oder für den Gartenteich

Aus dem Teichgut bietet die von Croÿ’sche Verwaltung verschiedene Arten und Größen von Lebendfischen, zum Beispiel für den heimischen Gartenteich. Die Karpfen können aber auch zum Verzehr und für die Küche erworben werden. Außerdem können Angelvereine ihren Bedarf an Satzfischen aus dem Teichgut beziehen.

Die Winterpause am See wird außerdem dazu genutzt, den Teich von Unrat zu befreien. „Man glaubt nicht, was Leute manchmal in den Sommermonaten so in den See werfen“, berichtet Bernhard Fischer, der Betreiber des Campingplatzes Dülmener See.

Jetzt lesen

Dass der See im Winter trocken gelegt wird, hat noch einen weiteren Vorteil: Es treten im Sommer keine Probleme mit Blaualgen am Dülmener See auf.

Welche Mengen an Fisch dort Jahr für Jahr geerntet werden, dazu kann die Herzog von Croÿ’sche Verwaltung keine exakten Angaben machen. „Das ist von Jahr zu Jahr unterschiedlich und hängt auch davon ab, inwieweit sich Silberreiher und Kormoran an der Fischernte beteiligen“, sagt Felix Bredtmann.