
© Ilka Bärwald
Corona-Testzentrum am Stausee hilft der DLRG Haltern
DLRG Testzentrum
Am Wochenende hat auch die DLRG Haltern ein eigenes Corona-Schnelltestzentrum am Seebad eröffnet. Die Einnahmen können die Ehrenamtler zurzeit gut gebrauchen.
Es waren noch keine Massen da, aber mit dem Start ihres Testzentrums am Seebad ist die DLRG Haltern trotzdem zufrieden. „Da wir relativ kurzfristig grünes Licht vom Kreis Recklinghausen bekommen hatten, konnten wie vorher keine große Werbung machen“, sagt Markus Treder, bei der DLRG in Haltern für die Öffentlichkeitarbeit zuständig. „Dafür war die Resonanz schon ganz ok.“
Knapp 30 Personen hätten sich am Sonntag testen lassen, so Treder. Einige Radfahrer und Spaziergänger wurden durch Zufall auf das Angebot aufmerksam. “Dass sie beim Test noch so einen schönen Ausblick auf den See hatten, löste bei einigen Wehmut aus“, sagt Markus Treder. „Sie wünschten sich, bald mal wieder im Seebad schwimmen gehen zu können.“
Mehrere Einbauten vorgenommen
Markus Treder freut sich, dass es den Helfern gelungen ist, das Testzentrum in kürzester Zeit auf die Beine zu stellen. „Wir wollten es in unseren eigenen Räumen machen und uns nicht noch irgendwo in der Stadt tummeln, wo wir immer wieder hätten auf- und abbauen müssen. Dafür brauchten wir einige Einbauten, damit wir jetzt einen richtigen Rundweg für die Tests einrichten konnten.
Die Einnahmen aus den Tests fließen in die Kasse der DLRG vor Ort in Haltern. „Unsere Ausgaben laufen ja weiter, von der Miete über die Versicherungen und Sprit für die Boote und vieles mehr“, sagt Markus Treder. Da helfen uns die Einnahmen, einige Lücken zu schließen.“ Er bedankt sich deshalb ausdrücklich bei den ehrenamtlichen Helfern und auch bei den Halterner Stadtwerken, die die Aktion unterstützt haben.
Bedarf an Teststellen ist gedeckt
Im Kreis Recklinghausen ist der Bedarf an Stellen, die einen Corona-Schnelltest anbieten, inzwischen gedeckt. Bis auf Weiteres nimmt die Kreisverwaltung keine neuen Anträge zur Einrichtung solcher Teststellen mehr entgegen. Die bereits vorliegenden Anträge werden in den nächsten Tagen noch geprüft, die Antragsteller werden dann über eine mögliche Beauftragung informiert.
Bürgerinnen und Bürger können sich bei mehr als 250 Anbietern im gesamten Kreisgebiet auf das Coronavirus mittels Schnelltest testen lassen. Dies ist in vielen Arztpraxen und Apotheken sowie in unterschiedlichen Testzentren möglich. Eine aktuelle Übersicht aller Teststellen ist auf der Homepage des Kreises Recklinghausen zu finden.
Studium der Germanistik, Publizistik und Philosophie an der Ruhr Universität Bochum. Freie Autorentätigkeit für Buchverlage. Freier Journalist im nördlichen Ruhrgebiet für mehrere Zeitungshäuser. „Menschen und ihre Geschichten faszinieren mich nach wie vor. Sie aufzuschreiben und öffentlich zugänglich zu machen, ist und bleibt meine Leidenschaft.“
