
© Ilka Bärwald
Mit Seeblick: Neues Corona-Testzentrum der Halterner DLRG eröffnet
Corona-Schnelltest
Seit Sonntag ist die DLRG-Teststation am Seebad einsatzbereit. Hier testen geschulte Fachkräfte auf das Coronavirus. Die arbeitsintensiven Planungen hatten einen positiven Nebeneffekt.
In den Räumen der DLRG-Ortsgruppe Haltern, direkt neben dem Seebad, können seit Sonntag (25. April) um 13 Uhr viermal wöchentlich Corona-Schnelltests durchgeführt werden. Das Testzentrum ist für alle Bürgerinnen und Bürger offen. Ein Personalausweis oder Reisepass muss vorgelegt werden.
Die Terminvergabe erfolgt im 15-Minuten-Takt. Man kann sich online anmelden oder spontan vorbeikommen - dann aber Wartezeit einkalkulieren. Auf das Testergebnis kann direkt vor Ort gewartet werden oder es wird per Email zugestellt.

Die schönste Aussicht hat das DLRG-Testzentrum am Seebad. © Ilka Bärwald
Bei der Eröffnung am Sonntag hielt sich der Andrang noch in Grenzen, man habe aber bereits einige Online-Terminbuchungen erhalten, sogar zwei Wochen im Voraus, sagt Sebastian Höhnerhaus, DLRG-Einsatzleiter.
20. Corona-Teststelle in Haltern
Im außen gelegenen Wartebereich kann man direkt auf das Seebad schauen, das derzeit geschlossen ist - der zurzeit wohl exklusivste Blick auf den Stausee.
Es ist die insgesamt 20. Corona-Teststelle, die in Haltern vom Kreis genehmigt wurde. „Wir organisieren das alles mit Ehrenamtlichen“, erklärt Markus Treder, in der DLRG-Ortsgruppe für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Nichtsdestotrotz seien es geschulte Fachkräfte, die die Tests durchführen würden, darunter auch ausgebildete Sanitäter.
Bei der Schulung unterstützt wurde das DLRG von der Praxis Dr. Dammer und Amasha, wie Markus Treder betont. Auch die Stadt habe ihr Vorhaben gefördert, die Stadtwerke, Betreiber des derzeit geschlossenen Seebades, logistisch geholfen.
Programme wurden selbst geschrieben
Mindestens drei Leute sind durchschnittlich im Testzentrum als Helfer eingesetzt, in der Regel seien es aber fünf, so Treder. In zwei Kabinen können die Tests gleichzeitig durchgeführt werden. Alle Mitarbeiter würden regelmäßig getestet, viele seien außerdem bereits geimpft. „Insgesamt sind wir seit etwa drei Wochen mit der Planung beschäftigt.“
Man habe alles selbst organisiert, Programme geschrieben, um die Terminvergabe über die Homepage zu ermöglichen. „Da waren viele Nachtschichten dabei.“ Es habe aber Spaß gemacht, so Treder, weil man endlich wieder direkten Kontakt zu den anderen DLRG-Mitgliedern habe. „Das Leben in einer Hilfsorganisation wird wieder gefördert.“ Er lobte die Arbeit im gesamten Team.
Sebastian Höhnerhaus betont, dass trotz vielen Mitarbeiter im Testzentrum der Wasserrettungsdienst im Katastrophenfall jederzeit vollständig einsatzbereit sei.

Markus Treder (r.) und Sebastian Höhnerhaus vom DLRG vor der Teststation. © Ilka Bärwald
Geöffnet hat das Testzentrum dienstags und donnerstags von 17 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 13 bis 20 Uhr. Parkmöglichkeiten sind direkt vor dem Seebad, auf die Hinweisschilder am Parkplatz achten. Infos und Terminbuchungen unter haltern.dlrg.de
Vor mehr als zwanzig Jahren über ein Praktikum zum Journalismus gekommen und geblieben. Seit über zehn Jahren bei Lensing Media, die meiste Zeit davon als Redakteurin in der Nachrichten- und Onlineredaktion in Dortmund. In Haltern seit September 2019.
