Rita (11) hat beim Blaudruck-Kurs im Lippramsdorfer Heimathaus eine Schürze bedruckt.

Rita hat beim Blaudruck-Kurs im Heimathaus eine Schürze bedruckt. Lucia Lewe (r.) und Ulla Wallaschkowski helfen bei der Anprobe. © Elisabeth Schrief

Blaudruck im Lippramsdorfer Heimathaus: Viel Stoff für kreative Ideen

rnViele Bilder

Ihr blaues oder wahlweise auch ihr buntes Wunder erlebten Gäste im Lippramsdorfer Heimathaus. Was die 11-jährige Rita mit viel Geschick zauberte, darf erst einmal nur die Oma wissen.

Haltern

, 04.08.2022, 12:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Das Tennentor des Lippramsdorfer Heimathauses steht weit offen, die Hühner scharren im Hof nach Nahrhaftem, Kater Moritz sitzt in Lauerstellung unter dem Tisch. Eine idyllische Kulisse, die an diesem Morgen die Gäste in ihrem kreativen Tun beflügelt. Unter Anleitung von Lucia Lewe, Ulla Wallaschkowski und Resi Husmann lernen oder vervollständigen Teilnehmerinnen ihr Geschick im Blaudruck. So wie Rita (11) aus Lembeck.

Resi Husmann, Lucia Lewe und Ulla Wallaschkowski vom Heimatverein Lippramsdorf leiteten den Blaudruck-Kurs.

Resi Husmann, Lucia Lewe und Ulla Wallaschkowski vom Heimatverein Lippramsdorf leiteten den Blaudruck-Kurs. © Elisabeth Schrief

Sie hat akribisch eine Schürze mit Leuchttürmen, Schiffen, Sonne und Mond bedruckt. Außerdem hat Rita sich eine Überraschung für Weihnachten überlegt. „Was das ist, das weiß aus der Familie zurzeit nur die Oma“, schmunzelt die Elfjährige. Also bleibt es natürlich beider Geheimnis.

Jetzt lesen

Seit 1985 bietet Lucia Lewe Blaudruckkurse im Heimathaus an. Anfangs mit Annette Hawig, heute wird sie unterstützt von Ulla Wallaschkowski, Resi Husmann und Ruth Bäumer. „Die ersten Arbeiten waren Stuhlkissen für die Stühle im Heimathaus“, erinnert sich Lucia Lewe. Einmal im Jahr kommt im Heimathaus viel Farbe ins Spiel, immer in der letzten Ferienwoche lädt das Trio zum Blaudruck auf den Hof des Heimatvereins ein. Von 10 bis 18 Uhr ist ein Kommen und Gehen, zwischendurch gibt es leckeren Nudelsalat.

Tina (l.) und Mira warben überaus eifrig. Sie bedruckten Kopfkissen, die nun ihre individuelle Handschrift tragen.

Tina (l.) und Mira warben überaus eifrig. Sie bedruckten Kopfkissen, die nun ihre individuelle Handschrift tragen. © Elisabeth Schrief

Den ließen sich nach getaner Arbeit auch Mira (10) und ihre Schwester Tina (6) schmecken. Die beiden machen gerade Ferien bei Oma Hannelore Brüggemann, die Auszeit von der Schule hat in Hessen soeben erst begonnen. „Das macht so richtig Spaß“, freut sich Tina über die Einladung zum Blaudruck. Die beiden Mädchen habe weiße Kopfkissen bedruckt, die sollen noch am Abend unter ihren Köpfen liegen.

Jetzt lesen

Kein Problem sagt Lucia Lewe. Wenn die Motive mit den Modeln aus Holz auf den Stoff aufgedruckt sind, muss die Farbe trocknen, anschließend wird der Stoff von links und rechts gebügelt und fertig ist das Kunstwerk. Die Farbe an den Fingern wird anschließend mit viel Wasser und Seife abgewaschen.

Anni Wilms wird Weihnachten den Tisch auf ihrer neuen Tischdecke eindecken.

Anni Wilms wird Weihnachten den Tisch auf ihrer neuen Tischdecke eindecken. © Elisabeth Schrief

Anni Wilms hat zum ersten Mal Blaudruck gemacht. Der erste Versuch, sagt sie, sei daneben gegangen. Aber am Ende hat sie eine wunderschöne Weihnachtsdecke vorzuweisen. Sie weiß jetzt: Ruhe und Präzision sind wichtige Voraussetzungen für gute, dekorative Ergebnisse.

Lucia Lewe hat Musterbücher, in denen sich die Teilnehmer des Kurses ihre Motive aussuchen können.

Lucia Lewe hat Musterbücher, in denen sich die Teilnehmer des Kurses ihre Motive aussuchen können. © Elisabeth Schrief

Der Blaudruck ist ein 200 Jahre altes Handwerk, in dem Muster im Handdruck auf Stoffe aufgedruckt werden. Im Blaudruck werden die Stoffe dann in der Küpe (Fass) mit Indigoblau ausgefärbt, der Blaudrucker wäscht danach die gedruckten Muster ab und der Stoff zeigt weiße Blaudruckmuster auf blauem Grund.

Jetzt lesen

„Wir machen es genau umgekehrt. Wir bedrucken weiße Baumwollstoffe“, sagt Lucia Lewe. Die unterschiedlichen Model, auf die mit einem Schwamm die Farbe aufgetragen wird, hat sie von dem Erlös der vielen Blaudruckkurse gekauft. Diese haben inzwischen einen Wert von über 1000 Euro. Einfache Model hat ihr jetzt Heimatvereins-Mitglied Ignatz Uhlenbrock in seiner Hobby-Werkstatt gefertigt.

Schlagworte: