Kinder und Erzieherinnen in Sythen vor Bienenautomat

© Silvia Wiethoff

Bienenautomat vor der Kita St. Joseph liefert Flower-Power für die Stadt

rnKindergarten

Wie leben Bienen eigentlich? Und was haben sie mit unserem Leben zu tun? Diese Fragen werden in der Kita St. Joseph kindgerecht behandelt. Auch ein Bienenautomat spielt dabei eine Rolle.

Sythen

, 03.05.2022, 12:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Gespannt drehen Elea und Mara vor dem St. Joseph-Kindergarten in Sythen an einem Hebel, der aus einem gelben Automaten ragt. Nach kurzem Rattern fällt eine kleine Kugel in die Ausgangsöffnung. Früher hätte es sich um eines der begehrten bunten Kaugummis gehandelt, das - schwups - im Kindermund verschwunden wäre.

Aber Elea und Mara wissen natürlich Bescheid. In ihrer Kugel befindet sich eine Aussaatmischung für Blumen, auf die besonders Wildbienen stehen. Weil Bienen und andere Insekten immer weniger Blühflächen in ihrer natürlichen Umgebung finden, sind sie bedroht. Elea, Mara und die anderen Kinder der Kita St. Joseph wollen mithelfen, den Überlebensraum der Bienen zu sichern.

Die Kinder sind sehr wissbegierig

„Unsere Kinder sind sehr naturverbunden. Sie interessieren sich für Tiere beziehungsweise Insekten und haben keine Berührungsängste“, berichten Kita-Leiterin Julia Jansen-Beckmann und ihre Kollegin Julia Sprinz bei der Vorstellung des Bienen-Projekts.

Infos zum Bienenautomaten in Sythen

Am Beispiel der Bienen werden für die Kinder komplexe Themen der Nachhaltigkeit begreifbar gemacht. © Silvia Wiethoff

Die Idee vom knall-gelben Bienenautomat wurde in Dortmund entwickelt. Es handelt sich tatsächlich um umgebaute ehemalige Kaugummiautomaten, deren erste Modelle im Herbst 2019 mit Samenmischungen und Blumenzwiebeln bestückt wurden. Seit Anfang 2020 gibt es die Bienenautomaten , welche in liebevoller Handarbeit aus Gründen der Nachhaltigkeit ausschließlich aus gebrauchten Teilen „upgecyled“ werden, für ganz Deutschland. Inzwischen an über 200 Standorten bundesweit, informiert der Hersteller.

Jetzt lesen

Das Bienenretterprojekt im Sythener Kindergarten ist Teil der gesamten pädagogischen Ausrichtung der Einrichtung. „Wir haben uns im letzten Jahr konzeptionell auf den Weg gemacht, das Thema Nachhaltigkeit im Kleinen umzusetzen und nach außen sichtbar zu machen“, berichtet Julia Jansen-Beckmann. Über die Kinder, die eine natürliche Neugier für die Lebewesen ihrer Umwelt zeigen, sollen auch die Eltern für das Thema gewonnen werden.

Jetzt lesen

„Uns begleitet das Buch ´Die kleine Biene Sonnenstrahl´“, erklären die Erzieherinnen. Anhand der Geschichten, erfahren die Kinder mehr über das Leben der Bienen und ihren Nutzen für uns Menschen. Dabei geht es auch darum, was die Familien tun können, um die Bienenwelt und letztlich die eigene Umwelt zu erhalten. Der Hersteller des Bienenautomaten berichtet beispielsweise darüber, dass „über 650.000 Quadratmeter Blühfläche seit Projektbeginn neu geschaffen“ worden seien.

Die Erzieherinnen und die Kinder in Sythen wünschen sich noch mehr Bienenautomaten auf Halterner Stadtgebiet.