An diesen Terminen stellen sich Halterns Schulen vor

G8 oder G9 am Gymnasium?

Die schwarz-gelbe Landesregierung will wieder zum Abitur nach neun Jahren zurückkehren. Am Halterner Joseph-König-Gymnasium wartet man noch auf konkrete Regelungen. In der kommenden Woche stellen sich alle weiterführenden Schulen den Eltern vor.

HALTERN

, 09.11.2017, 14:03 Uhr / Lesedauer: 2 min
Lernen könnte mit G9 wieder entspanngter werden, auch für Zoe, Jannick und Sarah aus der Klasse 5c des Joseph König Gymnasiums

Lernen könnte mit G9 wieder entspanngter werden, auch für Zoe, Jannick und Sarah aus der Klasse 5c des Joseph König Gymnasiums © Foto Jürgen Wolter

Es ist das erklärte Ziel der neuen Landesregierung, doch noch ist unklar, wie genau die Schulen in Nordrhein-Westfalen zum Abitur nach neun Jahren zurückkehren sollen. Wir fragten Ulrich Wessel, den Schulleiter des Joseph-König-Gymnasiums, wie der Wechsel von G8 auf G9 in Haltern über die Bühne gehen soll.

Noch im November soll ein neuer Gesetzentwurf für die Rückkehr zu G9 vorgestellt werden, berichtet Wessel: „Der Entwurf wird den Verbänden bald vorliegen.“ Die Lehrerverbände selbst hätten bis Weihnachten Zeit auf diesen Entwurf zu reagieren und eventuell Verbesserungen vorzuschlagen.

Jetzt lesen

Entscheidung bis Sommer 2018

Anfang 2018 soll der Entwurf dann von der schwarz-gelben Landesregierung in den Landtag eingebracht werden. „Das Gesetz muss dann erst einmal verabschiedet werden“, sagt Wessel. Wie viel Zeit das in Anspruch nehmen kann, weiß er jedoch nicht. Wessel hofft aber, dass bis Sommer 2018, also bis vor den Sommerferien, das Gesetz durch ist und genau feststeht, was passieren wird und welche Auswirkungen die Rückkehr zu G9 auf den Lehrplan haben wird. „Bisher ist noch nicht ganz klar, wie sich dann der Stundenplan ändert oder wie das mit dem Eintritt der zweiten Fremdsprache gestaltet wird“, erklärt der Schulleiter des einzigen Halterner Gymnasiums. Diese Dinge würden erst durch notwendige Änderungen der Prüfungsordnungen geregelt.

Tendenz zu G9

Wessel zufolge sei bislang nur klar: Die jetzigen Dritt- und Viertklässler sind die ersten, die wieder nach neun Jahren Abitur machen werden. Die endgültige Umstellung soll im Schuljahr 2019/20 erfolgen. Die Schüler, die im kommenden Sommer am Jospeh-König-Gymnasium anfangen, sollen, so erklärt es Wessel, zunächst ein Jahr unter G8 lernen, bevor auf G9 umgestellt werde. Die Option, G8 weiter anzubieten sei zudem noch nicht offiziell abgelehnt worden, momentan gehe die Tendenz aber dazu, zu G9 zurückzukehren.

Jetzt lesen

Er selbst informiert am Montag (13. November) um 19.30 Uhr in der Aula die Eltern der aktuellen Viertklässler über den aktuellen Stand. Dort erhalten die Eltern konkrete Informationen über die Bildungsgänge aller weiterführenden Schulen. Darüber hinaus stellen Vertreter der örtlichen Schulen ihre Angebote vor. Die zukünftigen Fünftklässler können in der Woche vom 19. bis 23. Februar 2018 an den drei Schulen angemeldet werden.

Infoabende der Schulen

Weitere Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen sind an folgenden Terminen:

Joseph-König-Gymnasium: 20. November (Montag): Information zum englisch-bilingualen Zweig ab 19 Uhr im Raum 209, 1. Obergeschoss (Erdkunde, Geschichte und Politik können schrittweise auf Englisch unterrichtet werden); 1. Dezember (Freitag): Informationsabend für Grundschuleltern ab 19.30 Uhr; 2. Dezember (Samstag): Tag der offenen Tür ab 9 Uhr.

Alexander-Lebenstein-Realschule: 12. Dezember (Dienstag): Informationsabend für Grundschuleltern ab 19.30 Uhr; 20. Januar 2018 (Samstag): Tag der offenen Tür ab 9 Uhr.

Joseph-Hennewig-Hauptschule: 17. Februar 2018 (Samstag): Tag der offenen Tür von 9.30 bis 12.30 Uhr.