7200 Halterner haben sich schon für Kandidaten ihrer Wahl entschieden

Kommunalwahl 2020

7200 Halterner haben bereits gewählt - entweder zu Hause oder im Briefwahllokal. Und es werden es wohl noch mehr, vermutet die Stadt. Auch bedingt durch Corona.

Haltern

, 28.08.2020, 15:00 Uhr / Lesedauer: 1 min
Michael Schindler und Gregor Husmann verlegten ihren Arbeitsplatz ins Alte Rathaus, sie sind im Wahlbüro mit den anstehenden Wahlen beschäftigt.

Michael Schindler und Gregor Husmann verlegten ihren Arbeitsplatz ins Alte Rathaus, sie sind im Wahlbüro mit den anstehenden Wahlen beschäftigt. © Schrief

Die Zahl der Briefwähler übertrifft alle Erwartungen. Bis Donnerstagmittag verzeichnete die Stadt 7200 Briefwähler, das sind schon jetzt 100 mehr als bei der letzten Kommunalwahl im Jahr 2014. Und es sind noch gut zwei Wochen bis zum eigentlichen Wahltermin am 13. September. Gewählt werden Bürgermeister, Stadtrat, Landrat, Kreistag und Ruhrparlament.

Die Tendenz zur Briefwahl steigt wahrscheinlich vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, vermutet Wahlleiter Michael Schindler. Rund 32.000 Halterner sind wahlberechtigt.

Der 13. September wird ein langer Wahltag

Briefwahlunterlagen können online angefordert werden, ebenso können sie im Briefwahlbüro, Altes Rathaus, Markt 1, Zimmer E.04, beantragt und abgeholt werden. Hier besteht allerdings auch die Möglichkeit, direkt die Stimmabgabe per Briefwahl zu vollziehen. Aufgrund von Corona rät Michael Schindler jedoch, die Briefwahlunterlagen zuvor schriftlich oder elektronisch zu beantragen, um unangenehme Wartezeiten im Alten Rathaus zu vermeiden.

Öffnungszeiten des Briefwahlbüros

Die Öffnungszeiten des Briefwahlbüros:
  • montags 8 bis 17.30 Uhr
  • dienstags bis freitags 8 bis 16 Uhr
  • Freitag (11.9.) 8 bis 18 Uhr
  • Samstag (29.8.) 9 bis 13 Uhr.
Weitere Informationen findet Interessierte auf der Internetseite: www.haltern.de

Die Stimmenauszählung beginnt am 13. September um 18 Uhr. Zuerst werden die Ergebnisse der Landrats- und Kreistagswahlen bekannt gegeben, dann erst die der Bürgermeister- und Stadtratswahlen. Aber angesichts von Corona wird es kein Abend der großen öffentlichen Emotionen. Denn die Stadt verzichtet auf die klassische Wahl“party“. Nach Rücksprache mit den Fraktionsvorsitzenden wird aus Gründen des Infektionsschutzes auf eine Präsentation in der Aula verzichtet, ließ die Stadt gestern verlauten. Es bestehe natürlich die Möglichkeit, auf der städtischen Internetseite zeitnah die Ergebnisse einzusehen. Diese Seite wird am Wahlsonntag freigeschaltet.