Aus dem Siebenteufelsturm hat Apple den "7 Teufels Turm" gemacht.

Aus dem Siebenteufelsturm hat Apple den "7 Teufels Turm" gemacht. © Anne Schiebener

„7 Teufels Turm“ und weitere Kuriositäten bei Apples neuer Kartenfunktion

rnApp

Das Pendant von Apple zu Googles „Street View“ zeigt 3D-Karten von fast ganz Haltern. Und dabei auch viele kuriose Alltagssituationen. Ein Einblick in die neue Kartenfunktion.

Haltern

, 18.09.2022, 05:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Im August 2020 ist ein Kamera-Auto durch Haltern am See gefahren. Dahinter steckte der Weltkonzern Apple. Auf der ganzen Welt haben die weißen Autos mit 360-Grad-Kamera auf dem Dach Vermessungsfahrten durchgeführt.

Vor einigen Wochen ist Apples Pendant zu Googles „Street View“ dann an den Start gegangen. „Look Around“, also zu Deutsch „Umsehen“, heißt die Funktion, mit der Apple-User in der Karten-App (fast) die gesamte Seestadt virtuell durchfahren können.

Mit diesen Fahrzeugen ist der US-Konzern Apple durch Haltern gefahren, um 3D-Aufnahmen der Straßen zu machen.

Mit diesen Fahrzeugen ist der US-Konzern Apple durch Haltern gefahren, um 3D-Aufnahmen der Straßen zu machen. © Blanka Thieme-Dietel (A)

Diese virtuelle Fahrt lohnt sich nicht nur wegen toller 3D-Aufnahmen, die Google weit in den Schatten stellen. Sondern auch wegen vieler kuriosen Aufnahmen und Alltagssituationen in Haltern.

Sprit war spottbillig und der Bürgermeister verpixelt

Als die Kamerafahrten durch Haltern gemacht wurden, war der Wahlkampf zur Kommunalwahl 2020 in vollem Gange. An vielen Straßen und Laternenmasten hängen deswegen Wahlplakate. In der Regel werden Gesichter durch Apple verpixelt, damit die Menschen, die zufällig am Kameraauto vorbeigelaufen sind, nicht kenntlich sind.

Einige Wahlplakate an der Münsterstraße wurden verpixelt, einige nicht.

Einige Wahlplakate an der Münsterstraße wurden verpixelt, einige nicht. © Screenshots Apple-Karten; Montage Schiebener

Die Ausnahme bestätigt jedoch wie so oft die Regel. Gut erkennbar ist das an der Münsterstraße gegenüber des Nettos. Die CDU Haltern hat hier ihre Plakate angebracht. Links Bodo Klimpel, rechts Andreas Stegemann. Und während der aktuelle Bürgermeister verpixelt ist, ist der Ex-Bürgermeister im Klarbild erkennbar. Allerdings sind auch beide Namen leserlich, was auch die Verpixelung von Andreas Stegemann hinfällig macht.

Jetzt lesen

Im Sommer vor zwei Jahren war allerdings nicht nur Wahlkampf in Haltern. Auch der Sprit war deutlich günstiger als heute. Das zeigt beispielsweise die Aufnahme der TC Tankstelle an der Lavesumer Straße. Diesel: 1,07 Euro. Super E10: 1,22 Euro. Super: 1,26 Euro.

Aktuell sind die Spritpreise in Haltern deutlich höher.

Aktuell sind die Spritpreise in Haltern deutlich höher. © Screenshot Apple-Karten

Verkehrssünden in Haltern bei Apples „Look Around“ festgehalten

Einen Strafzettel oder Knöllchen zu bekommen, ist immer ärgerlich. Noch ärgerliches ist es aber, wenn es für die Ewigkeit vom Apple-Kamerafahrzeug eingefangen wurde. Wer virtuell den Gantepoth Richtung Innenstadt befährt, kann deutlich sehen, wie die Beamtin des Ordnungsamtes auf einen Parksünder aufmerksam wird, näher kommt und dann das Knöllchen ausstellt.

Als das Apple-Fahrzeug durch den Gantepoth in Haltern gefahren ist, hat ein Autofahrer gerade ein Knöllchen kassiert.

Als das Apple-Fahrzeug durch den Gantepoth in Haltern gefahren ist, hat ein Autofahrer gerade ein Knöllchen kassiert. © Anne Schiebener

Am Parkplatz vom Lakeside Inn am Stockwieser Damm hat sich die Polizei am Tag der Kartenaufnahmen geschickt platziert. Ein Beamter steht am Straßenrand und blitzt zu schnelle Auto- und Motorradfahrer. Wer die Kamera zum Parkplatz dreht, kann sehen, dass die Polizisten bereits Erfolg hatten. Ein Motorradfahrer steht neben seinem Fahrzeug und zückt für die Beamten das Portemonnaie.

Ein Motorradfahrer hatte am Tag der Aufnahmen keinen guten Tag in Haltern.

Ein Motorradfahrer hatte am Tag der Aufnahmen keinen guten Tag in Haltern. © Screenshots Apple-Karten; Montage Schiebener

Aus Siebenteufelsturm wird bei Apple „7 Teufels Turm“

Wer bei Apple Karten nach dem „Siebenteufelsturm“ sucht, der wird nicht fündig. Was allerdings nicht daran liegt, dass das Wahrzeichen nicht aufgeführt ist. Es liegt an der Schreibweise. Denn Apple hat den Turm als „7 Teufels Turm“ markiert. Warum das so ist, bleibt ein Rätsel.

Jetzt lesen

Der US-Konzern bezieht seine Informationen zu Restaurants und Sehenswürdigkeiten von Yelp, einem Online-Portal für Bewertungen und Empfehlungen. Hier hat ein Nutzer vor 14 Jahren den „7 Teufels Turm“ rezensiert und in seiner Bewertung als solchen betitelt. Der Turm hat zwar dadurch einen falsch geschriebenen Namen bekommen, aber dafür 5 Sterne des unbekannten Nutzers.