
© Susanne Riese
Zukunft der Faßstraße: Online-Veranstaltung gibt Auskunft zu Plänen
Stadtumbau Hörde
Im Sommer sollen die Straßenbauarbeiten an der Faßstraße endlich beendet sein. Doch damit rücken die Bagger nicht endgültig ab aus dem Bereich zwischen Phoenix-See und Hörder Innenstadt.
Nach mehreren Jahren Verkehrsversuch, Um- und Rückbau sollen die Absperrungen, Baustellenampeln und Baufahrzeuge bald die Faßstraße in Dortmund-Hörde räumen. Voraussichtlich im Juni sollen die aufwendigen Arbeiten laut Auskunft der Stadt Dortmund abgeschlossen sein.
Die wichtige Verkehrsachse ist ein zentraler Punkt des gesamten Stadtumbaus in Hörde. Bei der Planung spielte nicht nur der zwischen südlichen Stadtteilen und Innenstadt fließende Verkehr eine Rolle, sondern auch die Durchlässigkeit zwischen der Hörder Innenstadt und dem Phoenix-See-Quartier.

Die Faßstraße soll im Juni fertiggestellt werden. © Susanne Riese
Und in dem Bereich werden die Arbeiten nicht so schnell beendet werden. Mit dem Neubau des Stiftsforums und der Umgestaltung des sogenannten Stadteingangs – der Fläche des ehemaligen Autohandels vor dem Phoenix-Gymnasium – stehen links und rechts der Faßstraße noch größere Maßnahmen an.
Info-Veranstaltung für alle Interessierten
Wer genauer wissen möchte, wie die Zukunft der Faßstraße und ihrer Umgebung aussehen wird, der kann sich am 5. Mai (Mittwoch) in einer Online-Veranstaltung informieren: Von 19 bis 21 Uhr ist die Session abrufbar, Anmeldung unter www.hoerder-stadtteilagentur.de/fassstraße. Anlass ist der Tag der Städtebauförderung, der bundesweit am 8. Mai (Samstag) stattfindet.
Anhand eines Animationsfilms werden verschiedene Expertinnen und Experten die Planungen erläutern. Winfried Sagolla, der im Stadtplanungsamt für die Mobilitätsplanung zuständig ist, wird unter anderem erklären, welche übergeordneten Ziele im Hinblick auf die Mobilitätswende mit dem Umbau der Faßstraße verfolgt werden.
Fachleute erläutern die Pläne und Hintergründe
Jutta Sankowski und Horst Hoffmann vom Amt für Stadterneuerung koordinieren die Planungen für die Nagelschmiedegasse und den Stiftsplatz und können dazu Details und Hintergründe beleuchten.
Auch die Planung des neuen Stadteingangs zwischen Media-Markt, Phoenix-Gymnasium mit Sporthalle und Faßstraße, der eine umfangreichen Bürgerbeteiligung vorangeht, liegt in ihren Händen. Dort entsteht ein Mini-Park mit Grünflächen und Bewegungsbereichen für junge Menschen.
Jörg Preckel plant mit seinem Architekturbüro das Stiftsquartier und den Umbau des Parkhauses gegenüber der Hörder Burg und des Hotels Hampton by Hilton im Auftrag von Dreier Immobilien. Er wird über die Planungen informieren.
Alle vier Fachleute stehen über Zoom auch für Fragen zur Verfügung.
Seit 2001 in der Redaktion Dortmund, mit Interesse für Menschen und ihre Geschichten und einem Faible für Kultur und Wissenschaft. Hat einen Magister in Kunstgeschichte und Germanistik und lebt in Dortmund.
