
© Schaper
Winterglühen macht erstmals den Hombrucher Markt zum Winterwunderland
30 Sorten Glühwein
Ohne Regeln und Kontrollen geht es nicht. Aber die meisten sind froh, dass Winterzauber und Geselligkeit an der frischen Luft möglich sind. In Kürze lädt das Winterglühen nach Hombruch ein.
Freunde treffen, gemütlich beisammen sein und Glühwein und Punsch probieren – mit oder ohne Alkohol: Das alles soll in Kürze möglich sein. Mit Regeln und der gebotenen Vorsicht. Lang vermisstes Vergnügen soll mit dem Winterglühen 2022 nun auch auf den Marktplatz in Dortmund-Hombruch zurückkehren, nachdem dort zuletzt selbst der geplante Mini-Weihnachtsmarkt abgesagt werden musste.
Auch die Glühweinmärkte sind im vergangenen Jahr Pandemie-bedingt reihenweise ins Wasser gefallen. Aber nun soll es endlich wieder gesellig werden, verspricht Veranstalter Tobias Klotz von der Agentur six4media. Am Haus Rodenberg im Aplerbeck hat das Anfang des Jahres bereits tatsächlich geklappt.
Vom 28. bis zum 30. Januar (Freitag bis Sonntag) wird das Open-Air-Event nun den Marktplatz Hombruch in ein stimmungsvoll beleuchtetes Winterwunderland verwandeln. Pagodenzelte und Hütten werden illuminiert, Feuerstellen laden zum Aufwärmen ein.

Märkte und Events wie hier das Weinfest beleben den Hombrucher Marktplatz. Nach langer Pause ist jetzt wieder eine Veranstaltung geplant. © Schaper (A)
Veranstaltung ist Corona-konform
Natürlich werde das Winterglühen Corona-konform unter Einhaltung aller Hygieneregeln eingerichtet, versprechen die Organisatoren. Dazu arbeiten die Veranstalter in Absprache mit dem Bezirksbürgermeister und dem Hombrucher Stadtbezirksmarketing ein Konzept aus. „Der Bereich wird eingezäunt und es wird Kontrollen geben“, sagt Geschäftsführer Oliver Krauß. „Es besteht keine Superspreader-Gefahr.“
30 Sorten Glühwein, vom klassischen roten bis zu ausgewählten Winzerglühweinen und Spezialitäten wie Frucht- oder Hanf-Glühwein können probiert werden. Die Besonderheit sind aber Premium-Glühweine von Winzern aus ganz Deutschland in Rot, Weiß und Rosé.
Es gibt aber auch andere warme Getränke – und für Biertrinker Winterbier, dazu Leckeres vom Grill, Flammkuchen und Süßes wie gebrannte Mandeln. Kinder können sich am Lagerfeuer Stockbrot rösten, Kinderpunsch trinken und sogar Karussell fahren.
Geöffnet ist der Glühweinmarkt am Freitag (28.1.) und Samstag (29.1.) von 15 bis 22 Uhr und am Sonntag (30.1.) von 13 bis 18 Uhr.
Neuerdings sind die Weine auch online zu haben
Die speziellen Winterglühen-Tassen kosten 3 Euro Pfand. Nicht eingelöster Pfand geht an die Stiftung Kinderglück. Die Lieblings-Glühweine können übrigens jetzt auch in einem Online-Shop bestellt werden, darunter ist auch die Special Edition des Lions-Club Dortmund-Union.
Die in Lünen gestartete beliebte Veranstaltung hatte sich bis zur Pandemie auf viele weitere Standorte ausgeweitet, darunter das Haus Rodenberg und der Vinckeplatz im Kreuzviertel. Hombruch ist zum ersten Mal dabei.
Seit 2001 in der Redaktion Dortmund, mit Interesse für Menschen und ihre Geschichten und einem Faible für Kultur und Wissenschaft. Hat einen Magister in Kunstgeschichte und Germanistik und lebt in Dortmund.
