Winterglühen in Hombruch 2024 Ballonzauber und Glühwein auf dem Marktplatz

Winterglühen in Hombruch: Ballonzauber und Glühwein auf dem Marktplatz
Lesezeit

Litt die Premiere des Hombrucher „Winterglühens“ noch unter Corona-Auswirkungen und unter der Maxime „erst mal gucken, was das ist“, war im letzten Jahr mächtig was los. Und zwar so viel, dass sich mitunter Schlangen vor den Glühweinständen bildeten – und die Tassen für das süffige Getränk mitunter Mangelware waren.

Für 2024 haben die Veranstalter, die AIG Westend, daher vorgesorgt: „Wir haben mächtig in die Zapftechnik investiert, den Aufbauplan angepasst und wir werden alles an Tassen einpacken, was wir haben“, sagt Organisator Tobias Klotz. Das sind dann 7.500 Stück, die auf die Besucherinnen und Besucher warten – immerhin doppelt so viele wie vorher.

30 Glühweinsorten beim Winterglühen

Mehr als 30 verschiedene Glühweinsorten sollen im Angebot sein. Und wer jetzt denkt, er habe schon alles in den ersten Jahren probiert, dem versichert Tobias Klotz, dass es durchaus noch Neues zu entdecken gibt: zum Beispiel den Erdbeerglühwein, Schnäpse und Glüh-Gin von Potthoff Spirituosen aus Schwerte. Der „Renner“ von 2023, der Apfel-Zimt-Glühwein, ist laut Tobias Klotz aber auch in diesem Jahr wieder im Angebot; außerdem Rumtopf, Glüh-Aperol und Feuerzangenbowle.

Das Angebot wechselt im Übrigen: Im letzten Jahr war das quasi stündlich so, dieses Mal wechselt das Angebot mit den Veranstaltungstagen. Wer freitags (26.1.) kommt, findet andere Getränke vor, als jene, die samstags (27.1.) oder sonntags (28.1.) kommen. Natürlich gibt es beim „Winterglühen“ auch alkoholfreie Getränke und Essen: Stockbrot, Flammkuchen, Spezialitäten vom Grill, Schokofrüchte und Crêpes.

Heißluftballone steigen beim Winterglühen in Hombruch in den Himmel.
Höhepunkt beim Hombrucher „Winterglühen“ ist das Aufsteigen der bunten Heißluftballone - in diesem Jahr am Freitag und Samstag. © six4media

Ballone steigen in den Himmel

Aber was wäre das „Winterglühen“ ohne die Heißluftballone? Auch die sind in diesem Jahr wieder dabei. Einzige Änderung: Zu bewundern sind die zehn Meter hohen und fünf Meter breiten Modelle lediglich am Freitag und Samstag. Sechs Ballonfahrer haben sich mit ihren Modellen für das letzte Januarwochenende angesagt; einer nimmt sogar die weite Reise vom Bodensee nach Dortmund auf sich, um dabei zu sein. Die teils weiten An- beziehungsweise. Rückreisen sind auch der Grund, warum am Sonntag keine Ballons mehr zu bewundern sein werden.

Wann genau die Ballone am Freitag und Samstag bei Einbruch der Dunkelheit gen Himmel steigen, können die Veranstalter nicht sagen: Es hängt schlicht vom Wetter ab. Es muss vor allem möglichst windstill in bestimmten Höhen sein. Veranstalter Tobias Klotz verspricht aber für den Sonntag stattdessen Lagerfeuermusik, „der Marktplatz wird nicht leer sein“. Wer die aktuellen Startzeiten der Ballone wissen möchte, kann sich laut Veranstalter unter www.wintergluehen.de informieren.

Das „Winterglühen“ ist am Freitag (26.1.) von 15 bis 22 Uhr, am Samstag (27.1.) von 15 bis 22 Uhr und am Sonntag (28.1.) von 13 bis 18 Uhr geöffnet.

Lina (26) hat nach der Schwangerschaft Fallhände: „Manchmal wünsche ich mir ein normales Leben“

Auf der Suche nach einem Grundstück: Feuerwehr-Löschzüge sollen Neubau bekommen

Häuser in Unna abgesackt: Lennhofe-Gegner sehen diese Gefahr auch für sich