Wie ein Alien im Straßenverkehr

Großer E-Auto-Test

Die erste Phase unseres E-Auto-Tests ist vorbei - jetzt berichten die Fahrer von ihren Erlebnissen. Regelrecht begeistert zeigt sich der Fahrer eines Renault Zoe. "So ein Auto zu fahren, gibt das Gefühl zu schweben", sagt er. Kaufen will er sich ein E-Auto aber dennoch nicht.

DORTMUND

von Von Bettina Kiwitt

, 05.11.2013, 14:08 Uhr / Lesedauer: 2 min
Hubertus Feltmann testete zwei Wochen lang den Renault Zoe.

Hubertus Feltmann testete zwei Wochen lang den Renault Zoe.

Die erste Phase unseres zweiwöchigen Elektro-Autotests mit fünf Lesern endete am Montag (4.11.). Hubertus Feltmann ist einer dieser Tester, der mit einem Renault Zoe zu 100 Prozent elektrisch unterwegs war. Der 55-Jährige, der bei einer Umwelteinrichtung beschäftigt ist, berichtete unserer Zeitung von seinen bisherigen Erfahrungen.Herr Feltmann, wie fährt sich ein E-Auto denn so?

Ein E-Fahrzeug zu fahren, ist emotional einfach umwerfend. Der lautlose Motor, lediglich leichte Windgeräusche und das Abrollen der Reifen sind zu hören. Ich bin noch nie so häufig ohne Radio gefahren, nur um einfach das lautlose Fahren zu genießen. Es wirkt entspannend, macht völlig gelassen, gibt das Gefühl, zu schweben, statt zu fahren. Im Straßenverkehr fällt ein Elektro-Auto überhaupt nicht auf, entspannt kann man mithalten, ist an Ampeln - wenn man möchte - schnell vorneweg.  

Wie fühlen Sie sich mit ihrem Zoe gegenüber den anderen Verkehrsteilnehmern?

Im Straßenverkehr komme ich mir oft vor wie ein Alien, wenn neben mir dicke SUVs und Geländewagen Gas geben. Ich hänge zwischen der Frage, ob ich "ein naiver Optimist" bin oder ein "Pionier umgeben von Dino-Autos". Irgendwo dazwischen bin ich wohl.

Ein E-Auto verändert die Einstellung zum Energieverbrauch. Permanent schaue ich auf die Batterieanzeige. Ich frage mich: Wie lang ist mein Hin- und Rückweg? Schaffe ich die Distanz mit der Kilometeranzeige? Ich fahre bewusster, überlege, ob ich tatsächlich mal eben fahren soll oder ob ich einfach zu Fuß gehe.Die Sinne für den Energieverbrauch werden deutlich geschärft. Denn ich kann ja nicht "mal eben" an die Tanke fahren. Wo gibt's die nächste Ladesäule? Ist sie frei oder parkt mal wieder jemand dort, ohne aufzuladen? Wie lange muss ich tanken, habe ich die Zeit dafür?  

Wie schaut es mit der Reichweite aus?

Dass die E-Fahrzeuge nur eine begrenzte Reichweite haben, ist klar. Für mich bedeutet das, mit dem Renault Zoe Freunde im Münsterland oder am Niederrhein nicht besuchen zu können. Gleiches gilt für Wochenendfahrten über einen Radius von 75 Kilometern hinaus. Also habe ich meinen herkömmlichen Benziner gebraucht.  

Wie sind Ihre Erfahrungen mit den Ladesäulen?

Das ist genau die Herausforderung. Im alltäglichen Gebrauch kann eine E-Tanke nur eine Unterstützung sein, auch wenn es mittlerweile zahlreiche E-Ladesäulen gibt. Ohne eine eigene E-Tankstelle zuhause geht es nicht. Aber das funktioniert nur, wenn ich zu Hause eine Möglichkeit dazu habe, also eine eigene Garage mit Stromanschluss - 400 Volt, wer hat das schon? - für alle anderen sieht's schlecht aus.  

Macht für Sie die Anschaffung eines Elektro- Autos unter umweltpolitischen Aspekten Sinn? Wenn unsere Bundeskanzlerin auf der EU-Ebene die CO2-Ausstoßmengen zugunsten der deutschen Autolobby weiter forciert, warum sollte ich persönlich für die Reduzierung der Schadstoffe herhalten und bezahlen? Im Übrigen steigen die weltweiten CO2-Werte an. Bei dem weltweit zunehmenden Verkehr macht eine Einsparung über E-Autos null Sinn, schon gar nicht auf meine Kosten. Ich kaufe mir ein E-Auto und tue was für die Umwelt, nehme deutliche Einschränkungen in Kauf und mein lieber Nachbar kauft sich einen fetten SUV und lacht sich einen. Da fehlt doch ein Gesamtkonzept, ein Plan.  

Wie sieht Ihr Fazit aus?

E-Fahrzeuge sind super und machen riesig Spaß, sie funktionieren im Praxisbetrieb hervorragend. Die Kostenseite - zweites KFZ wegen der Reichweite, die Kosten für die Tankstelle Zuhause, Zeitaufwand - erschlägt aber alles. Die Signale aus der Politik und Wirtschaft, national und international, sind leider nicht so, dass es eine verlässliche E-Fahrzeugentwicklung zukünftig wirklich geben soll. Deshalb heißt es für mich: Abwarten, wie sich der Markt preislich und die Energiewende politisch zukünftig entwickeln. Alle Ladesäulen Dortmunds:

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt