Zum Wochenende hin gibt es wieder über zwanzig Grad. Der Freitag soll mit angesagten 24 Grad der wärmste Tag der Woche werden. Darauf folgen der Samstag mit angekündigten 21 und der Sonntag mit 20 Grad.
Die angenehmen Temperaturen freuen einige, sind aber durchaus ungewöhnlich für Oktober. Das bestätigt auch der Hobby-Meteorologe Burkhard Dreischer, der privat Wetter-Untersuchungen betreibt. Er ist der Wetter-Experte für Radio 91.2. „Seit der Messreihe von 1990 bis jetzt, ist es einer der wärmsten Oktober, wenn nicht sogar der aller wärmste“, sagt er. Definitiv sei es aber der wärmste Oktober der letzten fünf Jahre. Das wird auch durch die „Monats- und Jahreswerte“ des Dienstes „Wetterkontor“ bestätigt.
Die durchschnittlichen Temperaturen sind im Oktobermonat eigentlich deutlich niedriger. „Wir liegen etwa sechs Grad über der Norm“, denn Nachmittags liegt die Temperatur für gewöhnlich zwischen zwölf und siebzehn, Ende des Monats sogar lediglich zwischen 10 und 15 Grad.
Auswirkung des Klimawandels
Wie das ungewöhnlich warme Wetter entsteht, kann Dreischer erklären. „Es gibt Tiefdruck über Südeuropa und Hochdruck im Norden. Dadurch kommt die Luft aus dem Süden und dem Südwesten und diese ist warm.“
Für den Hobby-Meteorologen ist es aber vorstellbar, dass es 2023 wieder ganz anders aussieht. „Die Natur hat ein Bestreben und das ist der Ausgleich.“ Der Klimawandel sorge aktuell dafür, dass sich die Temperaturen erwärmen. „Mal geht es in die Richtung und mal in die.“ Es würde Dreischer nicht wundern, wenn es wieder kälter werden würde.
Es kann gut sein, dass wir im nächsten Jahr wieder ganz andere Temperaturen im Oktober haben.“
Er erklärt auch, dass es ähnliche Temperaturen im Spätherbst durchaus schon mal gab.
„Ich erinnere mich daran, als ich im Oktober 2005 im Rombergpark in der Sonne gelegen habe und das bei 25 Grad. Das hat es alles schon gegeben.“
Ungewöhnlich trocken
In diesem Oktober war aber nicht nur die Wärme auffällig. „Wir haben nur 53 Prozent des normal üblichen Niederschlags.“
Auf Flora und Fauna sollte das aber keine Auswirkung haben. „Im September ist reichlich Regen gefallen“, so Dreischer.
Für ein endgültiges Resümee des diesjährigen Oktober-Wetters würde er aber noch einige Tage abwarten. „Es ist noch nicht Ende des Monats“.
Wo bleibt der Regen? Selbst Wetterexperte Burkhard Dreischer ist verwundert
Dortmund heute: Sonnenfinsternis steht bevor und Friedenssäule wird mit Sandsäcken umhüllt