Die Saarlandstraße ist zur Einbahnstraße geworden. © Oliver Volmerich

Baustellen-Ärger

Was bei der Vorbereitung der Baustelle in der Saarlandstraße schiefgelaufen ist

Der Unmut ist groß bei Anliegern der Saarlandstraße. Sie wurden von der Einrichtung einer DEW-Baustelle mit Einbahnstraßenregelung kalt erwischt. Jetzt gab es ein erstes Gespräch mit DEW21.

Dortmund

, 19.07.2019 / Lesedauer: 3 min

Seit dem 8. Juli ist die Saarlandstraße eine Einbahnstraße in Ost-West-Richtung - und das für mindestens ein halbes Jahr. Bis zum Jahresende sind die Bauarbeiten geplant, erfuhren Eigentümer und Geschäftsleute aus der Saarlandstraße am Freitag bei einem Ortstermin mit Vertretern von Energieversorger DEW21 beziehungsweise ihrer Tochter Donetz.

Donetz-Projektleiter Tim Hoffmann spricht von einer Gesamtbaumaßnahme im Zusammenhang mit der geplanten Kanalerneuerung durch die Stadt. Der Stadtentwässungs-Betrieb will im nächsten Jahr den Hauptabwassersammler unter der Saarlandstraße erneuern lassen. Weil die vorhandene Wasserversorgungsleitung in der südlichen Fahrbahn sehr nah an und teilweise auch direkt in der zukünftigen Kanaltrasse liegt, lässt Donetz sie im Vorfeld erneuern und in Teilbereichen verlegen. Auch Versorgungsleitungen im Gehwegbereich sollen dabei teilweise erneuert werden.

Keine direkte Anwohner-Information

Am 19. Juni hatte Dew/Donetz in einer Pressemitteilung erstmals über die geplanten Arbeiten informiert, viele Anlieger erfuhren vom Start der Bauarbeiten allerdings erst drei Tage vorher. Denn eine direkte Anwohner-Information gab es nicht. Man sei mit der Bezirksvertretung in Kontakt getreten, habe von dort aber eine falsche E-Mail-Adresse für die Weiterleitung der Informationen bekommen, räumte Hoffmann eine Kommunikationspanne ein.

Probleme für den Lieferverkehr

Abseits der unzureichenden Informationen im Vorfeld schilderten die Anlieger im Gespräch mit den Donetz-Vertretrer auch, wo es für sie in Sachen Baustelle hakt. Und sie erreichten damit immerhin einen Teilerfolg: Donetz will sich bei der Stadt dafür einsetzen, dass das auf der Nordseite der Saarlandstraße ausgeschilderte Halteverbot möglichst aufgehoben wird. Denn das ist für die Baustelle auf der Südseite der Straße völlig unnötig.

Möglicherweise sollen auch spezielle Bereiche für den Lieferverkehr geschaffen werden. Der ist aktuell eigentlich gar nicht möglich, beklagte Geschäftsfrau Sabine Seebacher.

© Oliver Volmerich

Nach der DEW-Baustelle soll dann nach kurzer Winterpause mit einer provisorisch wieder hergestellten Fahrbahn im Frühjahr 2020 der Kanalbau durch die Stadt beginnen. „Die Stadtentwässerung hat vor, mit ausreichendem Vorlauf in 2019 zu Informationsveranstaltungen für Anlieger, Geschäfte und Politik einzuladen“, teilte Stadtsprecher Christian Schön auf Anfrage mit. Dann würden auch detaillierte Bauzeiten-Pläne vorgestellt und betroffene Straßenabschnitte angegeben. Zu rechnen ist wohl mit einer Bauzeit von mindestens einem Jahr.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen