So läuft es mit dem Wärmepumpen-Einbau Dortmund schneidet schlechter ab als Gelsenkirchen

Wärmepumpen-Einbau: Dortmund schneidet schlechter ab als Gelsenkirchen
Lesezeit

Sie sollen nach dem angekündigten Ende von Gas- und Öl-Heizungen die Wärmespender von morgen sein: Wärmepumpen, Aber der Anteil der Neubauten in Deutschland, die mit solchen Geräten ausgestattet sind, ist höchst unterschiedlich. Er schwankt von Bundesland zu Bundesland, von Kommune zu Kommune - und NRW und die Stadt Dortmund schneiden bei einer Analyse im Auftrag der Photovoltaik-Firma Enpal nicht gut ab.

Bundesweit ist der Anteil der Haushalte, die mit Wärmepumpen heizen, äußerst gering: Es waren 2022 gut eine Millon - das entspricht 2,8 Prozent aller deutschen Haushalte. Während Baden-Württemberg und Bayern mit 3,7 Prozent an der Spitze liegen, ist der Wärmepumpen-Anteil in NRW mit gerundet 2,6 Prozent unterdurchschnittlich. Dafür kommen aber die Wärmepumpen-Champions unter den Städten aus NRW: Nirgendwo wurden zwischen 2017 und 2021 so viele Wärmepumpen in Neubauten verbaut wie in Bottrop und Mönchengladbach.

In Bottrop beträgt der Anteil 59 Prozent - von 1764 Neubauten zwischen 2017 und 2021 hatten 1064 eine Wärmepumpe. In Dortmund wurden in diesem Zeitraum zwar mehr als fünf Mal so viele Wohnungen gebaut - aber nur in 22 Prozent befindet sich eine Wärmepumpe. Das bedeutet Rang 57 von 119 Kommunen. Sogar Gelsenkirchen ist mit einen Neubau-Anteil von 26 Prozent besser und liegt auf Rang 45.

Wer das für eine symbolträchtige Schlappe hält, kann wohl auch mit „Mr. Wärmepumpe“ Robert Habeck mitfühlen: Ausgerechnet in der Heimatstadt des grünen Wirtschaftsministers liegt der Wärmepumpen-Anteil bei 3 Prozent. Das liegt aber daran, dass dort der Fernwärme-Anteil bei den Haushalten bei weit über 90 Prozent liegt. In Dortmund werden gut zehn Prozent des Wärmebedarfs per Fernwärme gedeckt.

Allerdings kann Dortmund auf einen deutlichen Anstieg der Neubauten, die über Wärmepumpen verfügen, verweisen, Zwischen 2017 und 2021 hat sich der Anteil der Neubauten mit Wärmepumpen fast verdoppelt. In NRW liegt Dortmund damit bei den Steigerungsraten auf Rang 2, hinter Oberhausen, aber vor Bielefeld und Herne.

Für die Analyse wurden die Formen primär verwendeter Heizenergie in allen fertiggestellten Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden sowie in Wohnungen in Wohngebäuden von 2017 bis 2021 in den Regionaldatenbanken der Länder ermittelt. Daraufhin wurde der Anteil an Gebäuden mit Umwelt- bzw. Geothermie erfasst und miteinander verglichen.

Auftraggeber Enpal ist ein sogenanntes Einhorn - das heißt, das Unternehmen ist, obwohl es ein Start-Up ist, bereits mit mehr als eine Milliarde Dollar bewertet. Die Firma hat sich auf die Vermietung von Solaranlagen spezialisiert.

Kommunale Wärmeplanung bis 2028: Wo Dortmund gerade steht - und warum Eigentümer skeptisch sind

Wie klimafreundlich ist Fernwärme in Dortmund wirklich?: Was sie leisten kann - und wo Herausforderu

Lohnt sich in Dortmund der Umstieg auf Erdwärme?: Dietwald Gruehn nutzt diese Energie seit 16 Jahren