Warum am Wochenende eine Flagge auf dem Dortmunder U weht
Fliegende Bilder
Am Sonntag (9. Mai) weht eine Flagge auf dem Dortmunder U. Das digitale Symbol wird nicht nur in Dortmund zu sehen sein - und hat Bedeutung für Menschen in ganz Europa.

Die fliegenden Bilder am Dortmunder U leuchten am 9. Mai in bunten Farben. Sie haben eine besondere Bedeutung. © Adolf Winkelmann
Zum jährlichen Europatag am 9. Mai zeigt das Dortmunder U Flagge: Der Künstler hinter den fliegenden Bildern am U, Adolf Winkelmann, lässt dann dort virtuell die Europäische Regenbogen-Flagge wehen.
Das U will damit ein Zeichen für Frieden, Freiheit und Zusammenhalt sowie für Gleichstellung in Europa setzen.
Die Flagge, die die EU-Fahne sowie die Regenbogenflagge der LGBTQIA-Bewegung in sich vereint, wird am Sonntag in mehr als 50 Städten zu sehen sein. Ihren Ursprung hat sie in der Bürgerbewegung „Pulse of Europe“.
Der Europatag selbst geht auf den 9. Mai 1950 zurück: Damals hielt der französische Außenminister Robert Schuman in Paris eine historische Rede, in der er seine Vision einer neuen politischen Zusammenarbeit in Europa vorstellte.
Solidarität mit LGBTQI in Europa
Die Regenbogen-Flagge soll darauf aufmerksam machen, dass auch in Europa Menschenrechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Queeren und Trans-Personen sowie Intersexuellen missachtet werden. Viele Städte und Gemeinden Polens haben sich beispielsweise zu „LGBTI-freien Zonen“ erklärt. Vertreter von Pulse of Europe sagen dazu: „Das ist in keinster Weise mit den Grundwerten der EU zu vereinbaren. Dafür treten wir ein und bekunden lautstark unsere Solidarität mit LGBTI in Ost- und Südeuropa.“
Mehr zur Aktion unter pulseofeurope.eu/pride