Was für ein Abend! Am Donnerstag (13. Mai) stand Borussia Dortmund in Berlin im DFB-Pokalfinale gegen RB Leipzig. Normalerweise ein Anlass, der hunderte Menschen in Dortmund zusammen vor die Bildschirme holt, sei es in Kneipen oder beim Public-Viewing.
Doch bei diesem Pokal-Finale war alles anders. Wegen der Corona-Pandemie waren die BVB-Fans dazu angehalten, im kleinen Kreis zuhause ihrer Mannschaft mitzufiebern. Mit einem Liveticker haben wir das Geschehen in Dortmund begleitet – den gibt es hier zum Nachlesen:
Illegale Fan-Feier auf dem Borsigplatz
In Dortmund war es bis zum Ende auch still. Bis um etwa 22.42 Uhr feststeht, dass die Borussen mit einem glorreichen 4:1-Sieg den DFB-Pokal gewonnen haben.
Böller wurden gezündet – ein Vorzeichen: Am Borsigplatz, dem Gründungsort des BVB, sammelte sich gegen 23 Uhr eine 200-Personen-Große Fan-Gruppe, sang BVB-Lieder und zündete Bengalos:
Unsere Reporter waren vor Ort und haben das Geschehen im Video festgehalten:
Abgesehen vom Borsigplatz war es in der Stadt weitestgehend ruhig. Ein paar Eindrücke aus der Nacht gibt es in unserer Fotostrecke:
Mittlerweile hat auch die Polizei Dortmund eine Bilanz des Finalabends veröffentlicht. Die große Mehrheit Anhänger hielt sich demnach an die Vorgabe, zuhause im kleinen Kreis zu feiern. Die Pyro-Fans vom Borsigplatz erwarten nun Strafverfahren.
Zahlreiche Nutzer der Social-Media-Kanäle dieser Redaktion äußern allerdings Verständnis für die Aktion nach dem Pokalsieg. Einige Reaktionen haben wir in einem Artikel gesammelt.