Die Brackeler Straße wird in den Sommerferien saniert und dafür voll gesperrt. Das teilt Straßen.NRW als zuständige Behörde mit. Konkret geht es um das Teilstück zwischen B236 und L556 (Asselner Straße). Im direkten Umfeld dieses Abschnitts liegen zahlreiche Gewerbebetriebe, deren Mitarbeiter, Lieferverkehr und Kunden während der Arbeiten mit Umwegen und Wartezeiten rechnen müssen. Deshalb lud die Behörde Vertreter dieser Betriebe zu einer Informationsveranstaltung ein.
Zentral war dabei die Frage, warum Straßen.NRW sich nicht für eine einspurige Verkehrsführung entschieden hat. Die Antwort lautet: Im Vergleich zu den beiden jetzt geplanten Vollsperrungen würde eine einspurige Verkehrsführung zu einer deutlich längeren Bauzeit und damit verkehrlichen Einschränkungen von rund einem Jahr Dauer führen. Weitere Fragen drehten sich unter anderem um die Verlegung der Buslinien während der Sperrung, die von vielen Mitarbeitern täglich für ihren Arbeitsweg genutzt werden.

Fakt bleibt: Während der Sanierung müssen Verkehrsteilnehmer längere Wege in Kauf nehmen und auch auf den Umleitungsstrecken mit Wartezeiten rechnen.
Zum Hintergrund: An der Fahrbahn der Brackeler Straße haben sich auf einer insgesamt etwa 4,5 Kilometer langen Strecke Risse gebildet und es treten vermehrt Schlaglöcher auf. Die Erneuerung der beiden oberen Fahrbahnschichten, der Deck- und der Binderschicht, erfolgt zunächst auf der Fahrbahn in Fahrtrichtung Dortmund-Innenstadt und im Anschluss in Fahrtrichtung Dortmund-Brackel/Unna.
In den Sommerferien ist die L663n deshalb zunächst für etwa drei Wochen in Fahrtrichtung Dortmund-Innenstadt gesperrt. Im Anschluss wird sie nochmals etwa drei Wochen lang in Fahrtrichtung Unna gesperrt. Für beide Bauabschnitte werden weiträumige Umleitungen eingerichtet und ausgeschildert.
Während der Sperrung in Fahrtrichtung Unna können Verkehrsteilnehmende nicht von der L663n aus Richtung Dortmund-Innenstadt auf die B236 in Fahrtrichtung Lünen fahren. Zudem wird die Zufahrt von der Rüschebrinkstraße auf die B236 in Fahrtrichtung Schwerte mit einer Ampelanlage geregelt. Dadurch wird es möglich, dass der Verkehr für die Dauer der Sperrung die seit 2019 gesperrte Auffahrt von der Brackeler Straße in Fahrtrichtung Unna auf die B236 in Fahrtrichtung Schwerte nutzt. Auch hier wird eine Ampel den Zufluss auf die B236 regeln.

Nach Abschluss der Arbeiten muss die Auffahrt von der L663n in Fahrtrichtung Unna auf die B236 in Fahrtrichtung Schwerte aus Gründen der Verkehrssicherheit wieder gesperrt werden. Hintergrund dieser Sperrung ist die begrenzte Tragfähigkeit einer Brücke im Verlauf der Auffahrt.
Die Zu- und Ausfahrten des westlich der B236 gelegenen Gewerbegebiets Westfalenhütte sind von den Arbeiten nicht direkt betroffen. Straßen.NRW investiert etwa 3,7 Millionen Euro aus Landesmitteln in die Erneuerung dieses Straßenabschnitts.
Verjüngungskur in Wambeler Hausarztpraxis: Neuer Arzt erweitert medizinisches Angebot
Geplante Schließung der Wache Asseln: Polizeipräsident weist Vorwürfe aus der Politik zurück
Patrick und Nina Grothaus verkaufen Gemüse aus dem eigenen Garten : Nach altem Pariser Modell