Mit dem Fahrrad von der City nach Sölde Stadt konkretisiert Aplerbecker Veloroute

Mit dem Fahrrad von der Innenstadt nach Sölde: Stadt konkretisiert Veloroute
Lesezeit

Die Stadt Dortmund legt konkrete Entwürfe für die Veloroute nach Aplerbeck vor. Nach kritischen Stimmen des ADFC Dortmund (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub) wurde das Radnetz erneut angepasst.

Zwischen Dezember 2022 und Februar 2023 entwickelten Mobilitätsplaner im Stadtplanungs- und Bauordnungsamt eine Vorzugsvariante der Veloroute 4, die als Hauptverbindung zwischen Aplerbeck und der Dortmunder Innenstadt fungieren soll. Die neuen Fahrradstraßen sollen laut Stadt Dortmund Berührungspunkte mit dem motorisierten Individualverkehr minimieren.

Fahrzeit von 32 Minuten

Die Veloroute verbindet die Innenstadt über eine Länge von 10,8 Kilometern über das Stadtteilzentrum Aplerbeck mit dem Stadtteil Sölde. Bei einer durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von 20 km/h sei von einer reinen Fahrzeit von etwa 32 Minuten auszugehen, heißt es. In einem Radius von 300 Metern um die Trasse befinden sich 14 Sport-, Freizeit- und Kultureinrichtungen, 36 Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, sieben Verknüpfungspunkte zum Schienennahverkehr, 15 Bildungseinrichtungen sowie zwei Versorgungsschwerpunkte.

Die Veloroute verläuft im Bezirk Innenstadt-Ost überwiegend auf der ursprünglichen beschlossenen Trasse. Lediglich der Abzweig von der Langen Reihe auf den im Bau befindlichen Hoesch-Hafenbahn-Weg solle nicht durch die enge Eisenbahnunterführung Am Zehnthof führen, sondern fortan über die Untere Brinkstraße und Prellerstraße.

Veloroute Aplerbeck
So sehen die konkreten Pläne für die Veloroute zwischen Sölde und der Dortmunder Innenstadt aus. © Stadt Dortmund

Die Stadt Dortmund kündigt mehrere Anpassungen der Route im Bereich Aplerbeck an. Die Führung der Route zwischen B236-Unterführung und dem Emscherweg im Bereich des Rodenberg-Centers verläuft über Schürener Nebenstraßen (Potacker, Untere Pekingstraße, Schürener Straße, Bergparte und Linningmannstraße).

Die Gevelsbergstraße schied wegen der heutigen Kfz-Verkehrsstärke und ihrer Bedeutung im Straßennetz als Veloroute aus, so die Stadt Dortmund. Im weiteren Verlauf zwischen dem Aplerbecker Zentrum und Sölde führt die Veloroute auf einer parallelen Achse nördlich des Emscherweges über den Sölder Kirchweg.

Ziel im Sölder Zentrum

Diese Streckenführung entspreche dem Regionalen Radwegenetz vom Regionalverband Ruhr (RVR) in Richtung Osten und den benachbarten Kreis Unna. Laut Pressemitteilung werden außerdem Naturschutzbelange im Verlauf des Emscherweges sowie potenzielle Konflikte zwischen Nutzerinnen und Nutzern der Veloroute sowie Fußgängerinnen und Fußgängern im Bereich vom Haus Rodenberg, der Emscherschule Aplerbeck und auf dem Emscherweg berücksichtigt. Die Route endet nun nicht mehr wie zuvor geplant am Bahnhof Sölde, sondern in zentraler Lage in Sölde im Bereich der Nathmerichstraße.

Die Trassierung der Veloroute sei somit weitestgehend abgeschlossen, so die Stadt. Für die Realisierung muss jedoch noch der konkrete Umbau- und Ausbaubedarf genauer ermittelt werden. Ziele der neuen Veloroute seien in zehn Jahren eine Hauptverbindung zwischen Apelrbeck und der City zu schaffen sowie mittelfristig den Radverkehr zu fördern.

Tausende Styroporkügelchen landen in der Natur: Anwohner werfen Arbeitern Fahrlässigkeit vor

Aldi im Zelt: Dieses Einkaufserlebnis gibt es nur in Aplerbeck

Jugendkriminalität in Aplerbeck: Beamte fanden geladene PTB-Waffe